Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser, tagtäglich wird im DRK-Verband Großes geleistet: Angefangen bei der Betreuung von Kleinkindern in den Kitas über die Weiterbildung und den Einsatz von Ehrenamtlichen in den verschiedensten Tätigkeitsfeldern bis hin zur Pflege. Doch wie kann es uns im DRK gelingen den Beitrag, der für die Gesellschaft geleistet wird, auch verständlich für unsere Geldgeber, die Politik und die Zielgruppen darzustellen? Welchen Ansatz können wir verwenden, um zum einen bereits erfolgreiche Projekte auszuweiten und zum anderen unsere Angebote zukünftig noch zu verbessern? Dazu erfahren Sie mehr in unserem heutigen Newsletter. Apropos Verbesserung: Damit auch wir in den Kompetenzzentren Digitalisierung passendere Angebote für Sie erstellen können, sind wir heute auf Ihre Mitwirkung bei der Umfrage zur Digitalisierung im DRK angewiesen. Nehmen Sie sich eine Tasse Kaffee oder Tee, schenken uns 5 Minuten Ihrer Zeit und gestalten Sie die digitalen Angebote der Zukunft gemeinsam mit uns!
Herzlichen Dank und viel Spaß beim Lesen des Newsletters Anna Kose Beraterin Digitale Wohlfahrt
How to Impact: Die neuen Schulungsvideos sind online!
Anna Sommer ist Projektleiterin im Kreisverband Weidenstädt und fragt sich wie sie ihr Projekt konsequent an den Bedarfen ihrer Zielgruppe ausrichten kann. In unseren neuen Schulungsvideos zu wirkungsorientiertem Projektmanagement zeigen wir wie Anna Sommer diese Herausforderung löst. Begleiten Sie Anna Sommer auf ihrer Reise zu mehr Impact und lernen Sie dabei alltagstaugliche Methoden für mehr Wirkungsorientierung kennen!
Weitere Beiträge zum Thema
Wie, wo, was, Wirkungsorientierung? Anna-Katharina Viehstädt stellt Ihnen hier die grundsätzlichen Definitionen, Hintergründe und Wirkungsweisen in einem Klassiker aus dem Team "Finanzierung & Impact" vor.
Was heißt in der DRK-Wohlfahrt innovativ zu wirken? Unsere Arbeit setzt Impulse, Projekt werden skaliert. Doch wie stellen wir uns Wirkung vor und messen diese? Wir nehmen Sie hier auf eine Reise in die Zukunft mit.
Passende Methoden für Ihren Workshop Wir stellen nun jeden Monat eine Methode aus unserem Workshopbaukasten vor. Diesmal: Vision & Mission. Für die Wirkung eines Vorhabens ist es maßgeblich, dass eine grundlegende Zielrichtung vorgegeben wird. Die Methodenkarte Vision & Mission hilft dabei, dieses als Team zu erarbeiten.
Aktuelle Stellenausschreibungen bei uns im Team!
Unser Team sucht Verstärkung! Als Referentin bzw. Referent für Soziale Innovation und Digitalisierung im Generalsekretariat in Berlin den Wandel mitgestalten. Noch bis zum 24. Juli 2020 die Bewerbung einreichen!
Auch die Kompetenzzentren Digitalisierung sind auf der Suche nach einem weiteren Teammitglied: Sie suchen eine studentische Hilfskraft in München, die im BRK und darüber hinaus die Digitalisierung mitgestaltet. Bewerbungsschluss: 15. Juli 2020.
Fördermittel zur Digitalisierung in der Wohlfahrt
Sie suchen nach Förderungen für Handware, Software, Weiterbildungen und Digitalisierungsprojekte? - Besuchen Sie unsere Seite zu den Fördermitteln, wo wir alle uns bekannten Förderungen für die digitale Wohlfahrt zusammenfassen.
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft veranstaltet im Juli diverse Onlinekurse: z.B. Zusammenarbeit bei Microsoft Teams am 16.07.2020. Machen Sie sich selbst ein Bild
Viele weitere interessante Veranstaltungen zur Digitalisierung in der Wohlfahrt der Stiftung Bürgermut / D3 finden Sie hier: https://so-geht-digital.de/events/
Umfrage zur Digitalisierung im DRK Im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekts „Wandel. Wohlfahrt. Digitalisierung – Kompetenzzentren im DRK“ wurden seit Februar 2019 Projekte in verschiedenen DRK-Gliederungen durchgeführt. Die Kompetenzzentren Digitalisierung werden zurzeit im Rahmen einer Masterarbeit evaluiert, damit Erkenntnisse für die zukünftige strategische Ausrichtung gewonnen werden können. Deshalb bitten wir Sie neben der Teilnahme vor allem um die Weiterleitung der fünfminütigen Umfrage in Ihrer DRK-Gliederung, um ein möglichst repräsentatives Bild zur Digitalisierung im DRK erhalten und damit passende Angebote der Kompetenzzentren Digitalisierung im Verband anbieten zu können.
Schluss: Klassiker & Neues aus den Kompetenzzentren
Gemeinsam mit dem BRK haben die Kompetenzzentren die Bedarfe der Digitalisierung in der Pflege erfasst: Besonders lesenswert sind die Erkenntnisse aus der Umfrage mit fast 80 Kreisverbänden. Wo und womit können auch Sie wirkungsvoll digitalisieren?
Digitale Werkzeuge Auf unserer Webseite finden Sie eine Auflistung und Bewertung von fast 100 Anwendungen in 14 Kategorien - stets Überprüfung der DSGVO-Konformität und mit Rabatten für die Gemeinnützigkeit. Jetzt neu: Fernwartungsprogramme im Vergleich
Methodenbaukasten Die Toolbox umfasst sowohl eine Methodensammlung mit einzelnen Methoden für die Workshop-Gestaltung als auch einige beispielhafte Workshop-Abläufe.
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen diesen Newsletter kontinuierlich verbessern. Teilen Sie uns Ihre Wünsche, Anregungen, Tipps, Projektbeispiele und auch Kritik mit.Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail