You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Ein neuer Wehrdienst braucht eine starke, gut vorbereitete zivile Entsprechung – unser neuer Brennpunkt zeigt, warum Freiwilligendienste und Ersatzdienste jetzt in den Fokus gehören.
Menschen helfen - Gesellschaft gestalten.
Als Teil des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und eines der sechs Spitzenverbände der Wohlfahrtspflege sind wir deutschlandweit aktiv für eine vielfältige Gesellschaft, in der Teilhabe für alle möglich ist.
Unsere Themen
Wir hören zu, erzählen und bewegen. Unsere Mission ist Grundlage unserer Arbeit und spiegelt sich in den vielfältigen Themen von A wie Arbeitskräftegewinnung bis Z wie Zukunft Wohlfahrt wider.
Wir beraten und qualifizieren unsere Mitgliedsverbände, werben Finanzmittel ein, suchen Kooperationspartnerschaften und bemühen uns um anwaltschaftliche Interessenvertretung.
Die Zukunft der Wohlfahrt mit Daten gestalten:
Der neue DRK Datenkatalog ist die zentrale Anlaufstelle für wichtige Daten rund um die Wohlfahrt und bietet einen strukturierten Überblick über Datensätze, die für die Wohlfahrtsarbeit des DRK von Relevanz sind.
Der moderne Sozialstaat ist eine zivilisatorische Errungenschaft von hohem Wert. Seine Existenz trägt wesentlich zum sozialen Frieden bei und bildet das Fundament einer solidarischen und leistungsfähigen Gesellschaft. Änderungen und Eingriffe müssen dementsprechend wohlüberlegt und zweckmäßig sein. Eine Operation am offenen Herzen der Gesellschaft…
Zwischen neuen Kooperationen und unkonventionellen Finanzierungsansätzen: Anlagenbetreiber von Windenergie- und Freiflächen-Solaranlagen sollen betroffenen Kommunen eine Akzeptanzzahlung gewähren. Erste Umsetzungen zeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Anlagenbetreibern unmittelbar der Gesundheitsversorgung vor Ort zugutekommen kann,…
Vor drei Jahren ist der DRK Data Science Hub mit dem Ziel gestartet, die Datenkultur im DRK zu stärken. In diesem Artikel teilen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus unseren Datenpilotprojekten für zukünftige Projekte im DRK, in denen Daten eine Rolle spielen.
Der moderne Sozialstaat ist eine zivilisatorische Errungenschaft von hohem Wert. Seine Existenz trägt wesentlich zum sozialen Frieden bei und bildet das Fundament einer solidarischen und leistungsfähigen Gesellschaft. Änderungen und Eingriffe müssen dementsprechend wohlüberlegt und zweckmäßig sein. Eine Operation am offenen Herzen der Gesellschaft…
Zwischen neuen Kooperationen und unkonventionellen Finanzierungsansätzen: Anlagenbetreiber von Windenergie- und Freiflächen-Solaranlagen sollen betroffenen Kommunen eine Akzeptanzzahlung gewähren. Erste Umsetzungen zeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Anlagenbetreibern unmittelbar der Gesundheitsversorgung vor Ort zugutekommen kann,…
Vor drei Jahren ist der DRK Data Science Hub mit dem Ziel gestartet, die Datenkultur im DRK zu stärken. In diesem Artikel teilen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus unseren Datenpilotprojekten für zukünftige Projekte im DRK, in denen Daten eine Rolle spielen.
Wir stehen gesamtgesellschaftlich vor großen Herausforderungen – vom demografischen Wandel über soziale Ungleichheit bis hin zu Vertrauensverlust in demokratische Institutionen. Wie kann die Freie Wohlfahrtspflege dazu beitragen, demokratische Werte zu stärken und das Vertrauen in soziale Infrastruktur zu stärken?
Im Oktober haben sich alle ehrenamtlichen Gemeinschaften darauf verständigt, die ehrenamtliche Mitwirkung im DRK für alle und mit allen gestalten zu wollen. Der Anspruch aller ehrenamtlichen Gemeinschaften ist es, Hemmschwellen abzubauen, sodass jeder Mensch zum DRK gehören kann, der die Grundsätze der Rotkreuz- und Halbmond-Bewegung teilt – unabhängig von Sprache, Armut oder Reichtum,…
Mit dem PflFAssEinfG plant der Gesetzgeber eine bundesweit einheitliche 18-monatige Ausbildung zur Pflegefachassistenz, die vom Deutschen Roten Kreuz begrüßt wird. Das DRK spricht sich für die Beibehaltung dieser Ausbildungsdauer aus, da eine Verlängerung auf 24 Monate als zu lang und ineffizient angesehen wird.
Wir stehen gesamtgesellschaftlich vor großen Herausforderungen – vom demografischen Wandel über soziale Ungleichheit bis hin zu Vertrauensverlust in demokratische Institutionen. Wie kann die Freie Wohlfahrtspflege dazu beitragen, demokratische Werte zu stärken und das Vertrauen in soziale Infrastruktur zu stärken?
Im Oktober haben sich alle ehrenamtlichen Gemeinschaften darauf verständigt, die ehrenamtliche Mitwirkung im DRK für alle und mit allen gestalten zu wollen. Der Anspruch aller ehrenamtlichen Gemeinschaften ist es, Hemmschwellen abzubauen, sodass jeder Mensch zum DRK gehören kann, der die Grundsätze der Rotkreuz- und Halbmond-Bewegung teilt – unabhängig von Sprache, Armut oder Reichtum,…
Mit dem PflFAssEinfG plant der Gesetzgeber eine bundesweit einheitliche 18-monatige Ausbildung zur Pflegefachassistenz, die vom Deutschen Roten Kreuz begrüßt wird. Das DRK spricht sich für die Beibehaltung dieser Ausbildungsdauer aus, da eine Verlängerung auf 24 Monate als zu lang und ineffizient angesehen wird.