DRK-Projektfinder
Innovative Ideen aus dem DRK
Auf dieser Landkarte finden Sie innovative Projekte aus den Gliederungen und Einrichtungen des DRK. Projekte, die entweder für aktuelle Herausforderungen neue wirksame Lösung entwickelt haben oder aber bestehenden sozialen Problemen mit neuen, zeitgemäßen Lösungen besser begegnen können als zuvor – sie sind hier gelistet zum Netzwerken und Nachahmen.
Projekte finden
Soll auch Ihr Projekt im Projektfinder erscheinen?
Hier finden Sie innovative Projekte aus dem DRK
Nutzen Sie die interaktive Landkarte zum Entdecken. Sie können die Projekte nach Arbeitsbereich oder Kategorie filtern oder auch die Freitextsuche nutzen. Zu jedem Projekt werden Ihnen außerdem eine Kurzbeschreibung sowie die durchführende DRK-Gliederung und eine Kontaktperson angezeigt, so dass Sie sich direkt vernetzen können.











nach Bereichen und Kategorien filtern
Keine Projekte zu den Filtern gefunden.
144 Projekte gefunden
Projekt gefunden

Selbstlernkurse
Jederzeit und überall lernen: Lernen lebenslang auch in unserem herausfordernden Alltag möglich machen, um digitale Kompetenzen auf- und auszubauen.

DRK Datenakademie
Auf den Seiten der Datenakademie werden Bildungsangebote rund um den Umgang mit Daten und KI gebündelt.

Data Science Hub
In einer stetig komplexer werdenden Bedarfs- und Angebotslandschaft spielt die Analyse und Auswertung von Daten eine immer wichtigere Rolle, um gute Angebote für die Zielgruppen des DRK bereitzustellen und gleichzeitig Fachkräften einen attraktiven Arbeitsplatz zu bieten. Das mit Mitteln des BMFSFJ geförderte Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren erprobt mit Datenpilotprojekten, breiter Vernetzung und Fortbildungsangeboten, wie datenanalytische Verfahren einen Mehrwert für unsere sozialen Angebote vor Ort erzeugen können.

DRK-Ortsvereine auf dem Weg in die Digitalisierung
Viele Ortsvereine (OV) im DRK-Kreisverband (KV) Göttingen-Northeim e. V. nutzen keine bzw. nur rudimentär digitale Angebote oder sind unzureichend mit den Grundlagen von Microsoft Outlook Formaten vertraut.

SINN - die Zukunftsplattform für soziale Innovationen
SINN bringt soziale Innovationen in Sachsen auf eine neue Stufe und ist dabei selbst eine soziale Innovation. Das Team rund um SINN besteht aus Freier Wohlfahrtspflege, Sozialunternehmertum und IT-Experten und nutzt die kollektive Intelligenz als Superkraft für soziale Innovationen. SINN = 6 Partner mit unterschiedlichen Organisationskulturen, Kommunikationsstilen, Arbeitsweisen, Werten und einer gemeinsamen Vision.

SPELL - Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und Lagezentren
Im SPELL-Projekt forscht das DRK Rheinland-Pfalz seit 2021 gemeinsam mit 11 Partnern daran, wie Künstliche Intelligenz (KI) zukünftig die Arbeit in den Rettungsleitstellen unterstützen kann.
Beispielsweise wird KI dafür genutzt, große Datenbestände in kürzester Zeit auszuwerten, Prognosen zum Einsatzaufkommen zu erstellen oder fremdsprachige Notrufe simultan zu übersetzen. Die SPELL-Plattform unterstützt dabei, Daten zwischen unterschiedlichen Leitstellen und Industrieleitständen, Stäben und Einsatzkräften sicher und datenschutzkonform sowie unabhängig vom Hersteller des Einsatzleitsystem auszutauschen. Dadurch kann beispielsweise bei größeren Schadenslagen die Kommunikation verbessert und die länderübergreifende Zusammenarbeit vereinfacht werden.

Sprachpatenprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ohne Kitaplatz
In der Bezirksregion Schöneberg lag der Anteil der Kinder mit Sprachdefiziten unter den Erstklässlern schon vor der Corona-Pandemie bei 30%. In Schöneberg Nord war der Anteil im bezirks- und berlinweiten Vergleich mit über 40%besonders hoch. Als Folge konzentriert sich das Projekt Sprachpaten mit seinem Sprachförderangebot auf Kinder mit Migrationshintergrund im Alter von 4 und 6 Jahren ohne Kitaplatz.

Koordination von ungebundenen Helfenden
Zur Unterstützung qualifizierter Einsatzkräfte bei der Bewältigung von Katastrophen und großen, anhaltenden Notlagen haben Spontan- und Ungebundene Helfer*innen zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Team Bonn
Wenn eine Katastrophe droht oder eintritt, zählt jede Minute und jede helfende Hand – und diese Hand könnte im Katastrophenfall auch deine sein.

Mobiles Integrationsteam
Mit dem Projekt zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchthintergrund hat das Mobile Integrationsteam (MIT) eine wichtige Aufgabe übernommen.

Mobil mit dem Rad -Anschaffung Rollstuhltransportfahrrad
Als ambulanter Dienst und Leistungserbringer im Bereich der Offenen Hilfen bieten wir Menschen mit Beeinträchtigungen Soziale Teilhabe im Freizeitbereich an. Mit der Anschaffung dieses Rollstuhltransportfahrrads möchten wir für Menschen mit Beeinträchtigungen eine weitere Form der Sozialen Teilhabe anbieten.

Slowdating
Speeddating war gestern. Beim Slowdating entstehen Beziehungen und Freundschaften mit mehr Tiefgang. Außerdem kommt diese Art des Kennenlernens vor allem älteren Menschen entgegen.

Clearing Point - Sans Papiers
Wir bieten mit dem Clearing Point – Sans Papiers eine Beratung für Menschen an, die seit mindestens zwei Jahren in Bremen leben und keine gültigen Aufenthaltspapiere haben. Ziel der Beratung ist es, einen sicheren und legalen Aufenthaltsstatus zu erhalten.

Projekt LeNa: Lebensqualität in der Nachbarschaft - Betreutes Wohnen mit digitaler Unterstützung in den eigenen vier Wänden
Das Leben leichter machen, wenn der Alltag schwerer fällt – in Gemeinschaft und im Alter gut umsorgt im eigenen Zuhause leben in Dorf, Stadt und Quartier.

Kinderstadtplan Wurzen
Erstellung eines Kinderstadtplanes in der Zusammenarbeit mit Kindern aus DRK Kitas und Horten, Erstellung von Kinderstadtplanschilder für die Orientierung und Wiedererkennung in der Stadt, Bereitstellung von Stadtrallyerucksäcken für Vereine, Einrichtungen und Privatpersonen.

Wohlfahrts-App: Revolution in der Kunden- und internen Kommunikation
Die Wohlfahrts-App bietet eine umfassende Lösung für alle Kommunikationsbedürfnisse. Erstmals ermöglicht eine einzige App die vollständige Abbildung der Kommunikation zwischen Eltern in Kita und offener Ganztagsschule, Angehörigen und Pflegedienst im Onlineshop für Essen auf Rädern. Sie koordiniert Termine und stellt die Technik für Videoanrufe, z.B. in der sozialen Beratung, bereit. Sie vereint alle wesentlichen Funktionen einer Mitarbeiter-App und kann in Einsatzdiensten und Ehrenamt datenschutzkonform WhatsApp-Gruppen ersetzen.

Mobile Teams in der Flüchtlingshilfe (Gesundheitsschutz)
Unser Ziel ist im Allgemeinen nicht die Schaffung von Parallelstrukturen, sondern den Zugang zum regulären Gesundheitssystem in Deutschland zu ermöglichen. Dieser verbesserte Zugang hilft nicht nur den geflüchteten Menschen, sondern mittelbar auch der Gesamtbevölkerung in Deutschland. Eine frühzeitige Diagnose (möglicher) gesundheitlicher Probleme stellt die die beste Lösung für die Patienten, wie auch langfristig für unser Gesundheitssystem insgesamt dar. Es gilt der Grundsatz, dass die beste Behandlung die Prävention darstellt.

Alarmierung mobiler Ersthelfer
Im Rahmen des Innovationsprojekts „Rettungskette 5G“ erprobt der DRK-Kreisverband Aalen innerhalb des Arbeitspakets „Alarmierung mobiler Ersthelfer“ innovative Technologien, die dazu beitragen, im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstandes die Überlebenschancen zu erhöhen.

Menschen vor Ort
Unser Projekt hat das Ziel, vor Ort sichtbar zu sein und durch eine modernere Webseite sowie digitale Verbindungen den Kontakt zu erleichtern. Mit unserem Verpflegungsanhänger, bieten wir Unterstützung für alle Menschen – sei es durch Mahlzeiten, Hilfe für Kindergärten oder Schulen. Wir möchten jungen Familien zeigen, dass wir nicht nur im Katastrophenschutz für sie da sind, sondern auch schnelle Hilfe und Vernetzung vor Ort bieten.

"Ich komme nicht wegen des Geldes"
Mit diesem Projekt sollen Geflüchtete und Hagener Bürger sich näher kommen, um Vorurteile aus dem Weg zu schaffen.

Lebenretten ist leicht
Wir möchten mit dem "Teddyktw" Kindern die Möglichkeit geben ihre Stofftiere zu verarzten so spielerisch erste Hilfe zu erlernen. In den Grundschulen möchten wir Kindern die Angst vorm Krankenwagen nehmen und das Thema Erste Hilfe fördern.

Vielfalt als Ressource - Integration durch Ehrenamt
Das DRK Begegnungszentrum KAISER 19 bietet mit über 45 laufenden Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Empowerment, Arbeitsmarkt, Freizeit, Mobilität und Upcycling einen Ort der Entfaltung, an dem Menschen miteinander und füreinander andere auf ihrem persönlichen und beruflichen Weg in Deutschland unterstützen.

Online Beratung
Neu in den DRK-Bildungswerken Duisburg: Online-Beratung! Kompetent, vertraulich und auf Augenhöhe.

Behördenlots*innen für Zugewanderte
Schriftliche Kommunikation mit Behörden und anderen Stellen ist für viele Zugewanderte eine große Herausforderung. Fachkräfte erleben, dass oft Wissen über Ansprüche fehlt. Aufgrund sprachlicher Hürden und komplexer Strukturen werden Anträge nicht oder unkorrekt gestellt, was die Fachberatungsstellen zeitlich kaum auffangen können.

Wir in Hochfeld - Der FGZ Podcast / Ein mehrsprachiger Podcast für Eltern im Stadtteil
Der Podcast „Wir in Hochfeld - Der FGZ Podcast“ ist ein digitales, auditives Angebot für Eltern, Familien und Erwachsene im Stadtteil Duisburg Hochfeld. Der Podcast behandelt verschiedene Themen, die die Zielgruppe im Stadtteil beschäftigt und auf eine leicht zugängliche Art Informationen zu relevanten Themen vermittelt.

Rette sich wer‘s kann – Schwimmen lernen im Kindergarten
Zwei DRK-Rettungsschwimmer*innen besuchen ehrenamtlich die Kitas und erklären spielerisch Warnhinweise, Flaggensignale und wo das Baden gefährlich ist. Gemeinsam geht es etwa fünfzehn Mal in die Schwimmhalle oder an den Badesee, bis jedes Kind das „Seepferdchen“ absolviert hat.
Wir gehen noch einen innovativen Schritt weiter: Die DRK-Wasserwacht bildet gleichzeitig die Erzieher*innen zu Schwimmlehrer*innen aus. Inzwischen können bereits 84 von ihnen selber „Seepferdchen“-Kurse geben, nehmen Prüfungen ab und beherrschen die Erste Hilfe. Dadurch hat das Projekt in sich einen nachhaltigen Domino-Effekt.

Sensibilisierung und Verhinderung von sexualisierter Gewalt beim DRK Bezirksverband Frankfurt am Main e.V.
Sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt kann viele Formen annehmen. Nicht nur unerwünschte Berührungen oder sexuelle Handlungen gehören dazu, sondern auch Aufforderungen, Anspielungen oder E-Mails mit sexuellem Inhalt. Sexualisierte Gewalt gibt es leider überall.

KrisenBrot – innovative Soforthilfe im Bevölkerungsschutz
Das "KrisenBrot" ist ein durch unsere ehrenamtlichen Helfer im Rahmen des Katastrophenschutzes durchgeführtes Projekt. In Krisensituationen ist eine schnelle und effiziente Versorgung von Evakuierten und Einsatzkräften von entscheidender Bedeutung. Doch oft ist man dabei auf die Verfügbarkeit von Infrastruktur wie Bäckereien angewiesen, insbesondere zu ungewöhnlichen Zeiten oder an Feiertagen. Die Herausforderungen in der Logistik und der damit verbundenen Einhaltung von Hygienevorschriften während des Transportes erfordern besondere Aufmerksamkeit.

Einsatzteam Sonderlagen Rettungsdienst
Ziel ist die Qualitätssteigerung im Bereich der notfallmedizinischen Versorgung in taktischen Lagen, polizeilichen Lagen und Sonderlagen durch ein speziell weiterqualifiziertes Team.

"Fearless living" - Hausnotruf mit künstlicher Intelligenz
Das Deutsche Rote Kreuz Frankfurt (DRK Frankfurt) führt ein innovatives Hausnotrufsystem ein: den Veli KI-Hausnotruf. Diese bahnbrechende Lösung nutzt Künstliche Intelligenz, um kontinuierlich Strom- und Wasserdaten der Nutzer auszulesen und zu analysieren. Entwickelt von der Firma Veli GmbH, erkennt das System ungewöhnliche Aktivitäten oder Abweichungen im Verbrauchsmuster sofort. Ein plötzlicher Anstieg des Wasserverbrauchs oder ein ungewöhnlich niedriger Stromverbrauch können auf Notfälle oder gesundheitliche Probleme hinweisen.

Vielfaltsworkshops
Besonders in bildungsfernen und sozial benachteiligten Gegenden und Stadtteilen stößt man häufig auf Diskriminierung und Vorurteile statt auf Offenheit, Toleranz und Selbstbestimmung. Um dem entgegenzuwirken und Räume zu schaffen, in denen Jugendliche selbstbestimmt agieren und sich einbringen können, haben wir das Projekt "Vielfaltsworkshops" für Schüler:innen ab Klassenstufe 7 entwickelt.

Wunschzettel an die DRK-Weihnachtsengel
Vielen Familien fällt es in den aktuellen Krisenzeiten schwer mit den vorhandenen Mitteln hinreichend auszukommen. Dies zeichnet sich sowohl in den steigenden Zahlen der Tafelkunden ab, als auch in den Beratungsgesprächen. Gerade vor bevorstehenden Weihnachtsfeiertagen wissen viele Eltern nicht, wie sie den Wünschen ihrer Kinder gerecht werden sollen.

Fachtagsreihe "How To Kita - Kita-Einstieg leicht gemacht"
In 2023 gestartet, bietet das Bayerische Rote Kreuz seinen Kreisverbände eine neue Fachtagsreihe mit dem Titel "How To Kita - Kita-Einstieg leicht gemacht" an. Diese richtet sich vornehmlich an Kreisverbände, die neu in das Geschäftsfeld Kita einsteigen (möchten), aber auch an "alte Hasen" im Kita-Bereich, die ihr Wissen auffrischen und mit Fachkolleg*innen näher in Austausch kommen wollen.

Standardisierung in der Einsatzbearbeitung bei Rettungshundeeinsätzen
Die Einsatzleitung bei Rettungshundeeinsätzen entscheidet sich maßgeblich von Einsätzen der Einsatzeinheiten, SEGs oder Sanitätsdiensten. Wir haben ein zeitgemäßes Konzept zur Einsatzabarbeitung entwickelt (Konzept besteht aus Digitalisierungs-, Dokumentations- und Kommunikationsstandards sowie standardisierten Maßnahmenplänen).

Schulsanitätsdienst im offenen Ganztag
Unser Ziel war es, die Erste-Hilfe dem Bildungsplan ein Stück näher zu bringen.

DRK-Brettspiel "Katastrophen! Wer klüger ist sorgt vor"
Gemeinsam mit den Projektmitarbeitenden der beiden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe bereits abgeschlossenen Hochwasserprojekte „Wiederaufbauhilfen im Quartier“ und „Herz- und Seelenhilfe“ ist das Gesellschaftsspiel „Katastrophen! Wer klüger ist sorgt vor“ entstanden.

draag-Bank (mobile Sitzbank)
Im Rahmen des Projekts "Gemeinwesenarbeit - ein Netzwerk das trägt" wurde gemeinsam mit BewohnerInnen des Fördergebiets eine mobile Sitzbank gebaut.

DRK vereint Welten
Das JRK Eutingen setzt Projekte für Menschen aus unterschiedlichen Ländern um. Eine Aktion war "Die Welt zu Gast im Seniorenheim".

Hochwasserhilfe - Bürger messen ihre Bäche selbst
Das Projekt „Bürger messen ihre Bäche selbst“ des DRK-KV Vulkaneifel e.V. in Zusammenarbeit mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld ist ein innovativer Ansatz zur Hochwasservorsorge. Es zeigt, wie Bürger*innen durch den Einsatz intelligenter IoT-Technik aktiv an der Überwachung lokaler Fließgewässer teilnehmen können.

Projekt ELW
Wir betreiben als Kreisverband Görlitz Stadt und Land e.V. gemeinsam mit dem Malteser Hilfsdienst einen sächsischen Katastrophenschutz Einsatzzug.

TeilSein - Einsamkeitsbegleitung bei Kindern und Jugendlichen
Die Kontaktbeschränkungen der vergangenen Jahre haben insbesondere Kinder und Jugendliche hart getroffen. Die soziale Isolation kann im schlimmsten Fall zu langfristigen Problemen wie Angststörungen, Depressionen oder einer Immunschwäche führen.

Selbstverständlich? Nein, Ehrensache! Wann bist du dabei?
Wir versuchen durch eine neue frische Art der Kommunikation neue Ehrenamtliche zu erhalten und Menschen grundsätzlich für ein Ehrenamt zu begeistern.

BroadEU.net
BroadEU.Net ist das Folgeprojekt zu den Projekten BroadMap und BroadWay, in denen die Sicheheitsforschung des BRK ebenfalls federführend beteiliugt war. Es geht um die Implementierung eines europaweiten Breitbandsystems, das es allen Behörden und Organisatiopnen mit Sicherheitsaufgaben möglich macht auch grenzübergreifend sicher und in hoher Qualität zu kommunizieren.

AIFER - Artificial Intelligence for Emergency Response
AIFER - Künstliche Intelligenz zur Analyse und Fusion von Erdbeobachtungs- und Internetdaten zur Unterstützung bei der Lageerfassung und –einschätzung.

Klimaanpassung gegen die Belastungen durch Starkhitze bei jungen Kindern
Das Projekt widmet sich den Herausforderungen von Starkhitze und Hochwasser in der Kinderbetreuung. In der Einrichtung werden junge Kinder im Alter von 1-3 Jahren betreut. Diesen wird, als gefährdete Bevölkerungsgruppe, durch die Begrünung auf der Nordseite des Gebäudes eine kühlere Spielfläche angeboten.

Seniorenwohnanlage wird zum Klimahaus
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Lebenssituation / Lebensqualität der Senioren, aber auch der Kleinkinder, die in unserer Seniorenwohnanlage gepflegt und betreut werden, dahingehend zu verbessern, dass die Auswirkungen klimatischer Extreme (insb. der immer wieder auftretenden Hitze-Situationen) gemildert, natürliche Ressourcen (Wasser) geschont bzw. der Stromverbrauch in der Einrichtung reduziert werden.
In erster Linie sollen die Zielgruppen Senioren und Kleinkinder erreicht werden, gerade in Hinblick auf die immer wieder auftretenden Hitzesituationen. Darüber hinaus ist eine weitere Zielgruppe das Personal, das über die ressourcenschonenden Maßnahmen für die Klimaproblematik sensibilisiert wird.

Mobiler Kühlanhänger für Einsätze
Ein ausrangierter Anhänger soll zu einem mobilen Kühlanhänger umgebaut werden. Dieser ist dann vor allem bei großen Verpflegungseinsätzen, im Rahmen von Betreuungseinsätzen oder im Katastrophenschutz wichtig, um viele hundert Menschen zu verpflegen und auch im Sommer die Kühlkette einhalten zu können.

Klimatag für Klimaschutz-Sensibilisierung von Eltern und Kindern
Es wurden Lastenfahrräder angeschafft, um Kinder für das Fahrradfahren statt der Nutzung des Autos zu motivieren und begeistern. Dies soll auch aktiv auf Eltern wirken (Behandlung der Autoüberflussthematik). Daneben wurden Klimawochen, die „Mein Zuhause Wochen“ genannt wurden, eingeführt. Das Ziel ist es, Mitarbeitende, Kinder sowie deren Eltern für Auswirkungen des eigenen Handelns zu sensibilisieren und in Bezug auf das Thema „Lebensmittel“ zu regionalisieren.

Kreativ Recyceln
Das Projekt “Kreativ Recyceln” wird in Form eines wöchentlich stattfindenden kostenfreien eineinhalbstündigen Kurses im DRK-Quartier Ilmenauwiesen umgesetzt und ist organisatorisch eingebettet in das offene Kursprogramm des ansässigen DRK-Mehrgenerationenhauses.

Installation von Trinkwasseraufbereitungsanlagen in Kitas
Das DRK im Tecklenburger Land hat Trinkwasserspender installiert, um den Klimaschutz und die damit verbundene Nachhaltigkeit zu sichern und Prozesse dahingehend weiter voranzutreiben. Dies gelingt durch die Installation des Wassersystems auf vielfältige Weise.

Nachhaltigkeit und Beratungsleistungen in ländlichen DRK Strukturen
Zentraler Baustein des Projektes ist das Angebot einer strukturierten Energieberatung für die Ortsvereine im DRK-Kreisverband Steinfurt, mit dem Ziel, die einzelnen Gliederungen zu sensibilisieren und ein Bewusstsein für energiesparende Alternativen zu schaffen.

Beschattung Seniorenheim
Außenbeschattung an den Fensterfronten des Seniorenheims.

Grüne Rettungswache
Mit dem Projekt „Grüne Rettungswache“ will der DRK Landesverband RLP e.V. erworben Erkenntnisse, die im Rahmen des Neubaus der Rettungswache in Diez gewonnen worden sind, auf alle DRK-Rettungswachen übertragen.

Initialberatung Energieeinsparung
Wir unterstützen unsere 16 Kreisverbände bei ihren Bemühungen, Energieeinsparpotenziale im Gebäudebereich zu identifizieren und zu heben sowie Strategien zur Klimaanpassung zu entwickeln.

Entwicklung und Implementierung eines Klimaschutzkonzepts für das DRK in Nordrhein
Mit dem Klimaschutzprojekt hat der DRK LV Nordrhein das Thema Klimaschutz als strategisches Ziel definiert. Diesem wird er wie folgt gerecht:

Faire Kita
Der Gedanke der Nachhaltigkeit muss in unserer Gesellschaft gefestigt werden. Was eignet sich also besser, als der Elementarbereich, um sich diesem Thema zu widmen. Ziel des Projekts ist die feste Integration des Themas Nachhaltigkeit und Naturschutz und das Erlernen des achtsamen Umgangs mit Ressourcen.

Nachhaltige Mobilität im DRK Neuss
Wir werden fahrradfreundlicher und fördern das Radfahren wo wir können, denn Rad fahren ist gut fürs Klima, die Fitness und die Gesundheit. Zu Beginn des Projektes mussten zwei RTWs aus der Fahrzeughalle des DRK-Kreisverband Neuss e.V. weichen. Dort ist nun eine Fahrradgarage für alle Haupt- und Ehrenamtlichen geschaffen, die gerne mit dem Rad zur Arbeit kommen. Wer kein eigenes Rad hat, kann sich über das Jobrad-Programm bezuschusst eins erwerben.

Nachhaltig leben, arbeiten und mobil sein
Die Beschäftigten der DRK Werkstätten Meißen sollen im Rahmen des Projektes ihr Bewusstsein für die Themen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz stärken und in die Lage versetzt werden, Ableitungen für Ihre eigene Lebensgestaltung zu treffen.

Sonnenenergie – Nutzung als Ressource im Einsatz bei gleichzeitigem Schutz
Die nachhaltige Nutzung von Sonnenenergie gewinnt in verschiedensten Bereichen an Bedeutung. Dieser Sachbericht beleuchtet die erfolgreiche Umsetzung eines Projekts, bei dem mithilfe von Fördergeldern zwei Ecoflow Solarpanel mit Zusatzakkus und Zubehör (ein Pavillon für Betroffene und Elektronik) angeschafft wurden.

Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Konzeption einer Handlungsstrategie für den Verein und all seinen Gesellschaften in den Bereichen Energie, Beschaffung und Abfallvermeidung. Hierfür wurden sich je nach Geschäftsbereich (Rettungsdienst, Kinder- und Jugendhilfe, Pflege und soziale Dienste) Modelleinrichtungen ausgesucht und exemplarisch Daten erhoben. Anhand dessen soll eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt werden.

Begrünung des Außengeländes zur Umwelt-/und Klimabildung sowie Schaffung nachhaltiger ‚grüner Oasen‘
Ziel des Projektes besteht darin, mit Hilfe einer nachhaltigen ‚grünen Oase‘ auf dem Außengelände der DRK- Kita Räuberhöhle, die im dicht bebauten Stadtzentrum der Stadt Hamm liegt, dem Klimawandel entgegenzutreten.

Hühnerstall für die KiTa Brummihof
Im Rahmen des Klimaschutzprojekts des DRK wurde in der Kindertagesstätte Brummihof ein Hühnerstall errichtet. Ziel dieses Projektes war es, den Kindern das Thema Nachhaltigkeit näherzubringen und ihre Sensibilität für den Umweltschutz zu stärken. Im folgenden Verwendungsnachweis werden die durchgeführten Aktivitäten, die finanziellen Mittel sowie die erreichten Ergebnisse und deren Auswirkungen detailliert aufgeführt.

Ressourcenschonung mit eigener Zisterne
Mit dem Bau einer Zisterne, der Verlegung von Anschlüssen zur Bewässerung und der Anschaffung eines Solars zum Pumpenbetrieb, soll Ressourcenschonung erlebbar gemacht werden.

Beratung zu Umbau und energetischer Sanierung
Das DRK-Heim und anhängige Wohnungen sollen sinnvoll saniert werden, der Energiebedarf soll langfristig gesenkt werden.

Nachhaltigkeit in und mit der Feldküche
Bei Großveranstaltungen oder Notlagen (wie z.B. Einsätzen des Katastrophenschutzes) kommt unsere Feldküche zum Einsatz. Bei der Versorgung von bis zu 5000 Menschen müssen nicht nur erhebliche Mengen an Lebensmitteln bereitgestellt und zubereitet, sondern auch große Mengen an Besteck und Geschirr vorgehalten werden.

TEMA: Trusted Extremely Precise Mapping and Prediction for Emergency Management
Bei TEMA wird das Bayerische Rote Kreuz zur Bedarfsanalyse beitragen, zwei Großübungen („Trials“) zum Thema Hochwasser planen und durchführen und bei der Validierung der TEMA-Plattform helfen.

Rotkreuzschwestern im Bevölkerungsschutz
Pflegebedürftige im Katastrophenschutz adäquat zu versorgen, wird in Zukunft eine große Herausforderung darstellen.
Auf Grundlage gesammelter Erfahrungen in Krisen und Katastrophen der letzten Jahre (Corona, Flut, Ukraine-Konflikt) werteten Schwesternschaften und Kreisverbände die DRK- Einsätze aus. In Planungsgesprächen stellten sie zwei Hauptaufgabenfelder für den Einsatz von Pflegefachkräften der Schwesternschaften heraus: Die Beratung und die Identifikation von Pflegebedarfen und der direkte Einsatz in der Pflege von Verletzten und Betroffenen.

Digial-Café Olpe
Seit Juni 2023 gibt es das Digital-Café im DRK Mehrgenerationenhaus Olpe. Es ist einer von bundesweit 200 geförderten Erfahrungsorten des DigitalPakt Alter, in Zusammenarbeit mit der BAGSO.

MEDinTime
Ziel ist die schnelle Medikamentenversorgung für Kliniken der Grundversorgung von der zentralen Apotheke einer Großklinik mittels automatisiert betriebener Drohnensysteme. Diese sollen zukünftig nicht nur Lufttransporte zwischen Kliniken durchführen, sondern auch für den Transport zu Unfällen/Katastrophengebiete.

LARUS-PRO - Drohnensystem f. Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Das Projekt LARUS-PRO hat die Erprobung der Einsatztauglichkeit der LARUS-Drohne in der operativen Rettungspraxis zum Ziel.

ONELAB
ONELAB wird sogenannte modulare Rapid Response Mobile Labore (RRML) für eine schnelle, flexible, und leicht skalierbare Verfügbarkeit entwickeln.

MoPlas2Dekon-PRO
Im Projekt MoPlasDekon konnte erfolgreich der Ansatz einer chemikalienfreien Dekontamination von mit Krankheitskeimen verseuchten Gegenständen unter Verwendung eines mobilen Plasmabehandlungssystems nachgewiesen werden.

Anpacken! - Netzwerkstelle Engagement
Unter dem Motto ANPACKEN! koordiniert die Netzwerkstelle Engagement über eine digitale Plattform Kurzzeitengagement innerhalb des DRK Sachsen-Anhalt. Weiter vernetzt das Projekt die bisherigen Strukturen des traditionellen Ehrenamts und der gesetzlich geregelten Freiwilligendienste und des neuen Kurzzeitengagements.

Das Indigo-Projekt zur Resilienzförderung von Kindern
Während eines Hufballspiels bricht plötzlich der Vulkan aus. Das Leben von Indigo, dem kleinen Alpaka, verändert sich. Kaum etwas ist nach der Katastrophe wie vorher. Der Weg zur neuen Normalität ist nicht einfach. Zum Glück hat Indigo aber seine Familie und seine besten Freund*innen. Zusammen und mit viel Hoffnung und Mut schaffen sie das.
Das Indigo-Projekt wurde vom DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. als Intervention zur Resilienzförderung der von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Kinder konzipiert.

DRK-Podcast „kreuz & quer“
„kreuz & quer“ ist der Corporate Podcast des Deutschen Roten Kreuzes in Mecklenburg-Vorpommern.
Zusammen reisen wir durchs schöne Mecklenburg-Vorpommern und vor allem durch die Vielfalt des Roten Kreuzes. Denn, wir sind so viel mehr als 112, Herz-Druck-Massage und Blutspende. Wir sind lebendige Vielfalt. An Aufgaben. An Menschen. Fast 40.000 Engagierte im Deutschen Roten Kreuz in MV.

Wir bedeuten einander etwas
Mit ihrer neuen, ganzheitlichen Recruitingstrategie ist es den DRK Kliniken Berlin gelungen, ihre Bewerberzahlen innerhalb mehrerer Jahre um zunächst 152%, dann weitere 3% und nochmals 16% zu steigern.

KatHelfer-PRO
KatHelfer-PRO ist ein Verbundvorhaben, in welchem ein breites Konsortium verschiedener Partnerorganisationen aus dem Bevölkerungsschutz, der Wissenschaft und Industrie eine gemeinsame soziotechnische Lösung für die Koordination von Spontanhelfenden in Krisen- und Katastrophensituationen entwickelt.

DRK kulturTÜR
Willkommen bei der DRK kulturTür 2.0: Ein Tor zu Vielfalt, Dialog und Verbindung!

Online-Shop DRK-Lieblingsstücke
Das Deutsche Rote Kreuz sammelt bereits seit vielen Jahrzehnten Second-Hand-Kleidung und verkauft diese beispielsweise auch in modernen Kleidershops. Doch in einer Welt, in der viele Menschen ihre täglichen Erledigungen immer mehr in der Online-Welt erledigen, haben wir uns gefragt, ob wir unsere Second-Hand-Lieblingsstücke nicht auch online verkaufen können. Aus diesem Grund ging der Online-Shop am 1. November 2023 online.

KOProS Kommunikations- und Organisationsentwicklungsprojekt Spontanhelfende im DRK
Die Hilfsbereitschaft in der Gesellschaft bei Krisen und Katastrophen ist riesengroß. Deshalb haben der Ausschuss Ehrenamtlicher Dienst (AED) auf Bundesebene und das DRK-Generalsekretariat das Projekt KOProS ins Leben gerufen und die DRK Dienste für Menschen in den Kreisverbänden Berlin Schöneberg-Wilmersdorf e. V. und Berlin-Zentrum e.V. gGmbH (DfM) mit der Durchführung beauftragt.

KIResQ - KI-basierte Auswertung von Wärmebildern für ein schnelleres Auffinden vermisster Personen
Ziel von KIResQ ist es, bei der Personensuche durch den Einsatz von Drohnen ein schnelleres Auffinden von vermissten Personen zu erreichen.

Digitale Nachbarn - Ixem deheem
Unser Projekt fördert die Teilhabe von immobilen Menschen am gesellschaftlichen Leben. Wir befähigen sowohl immobile als auch ältere Menschen zur Teilhabe an der Digitalisierung. Dadurch lindern wir nicht nur die Einsamkeit ab, sondern leisten auch Hilfe zur Selbsthilfe. So tragen wir zur Chancengleichheit bei und ermöglichen allen Menschen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden.

Digitaler Stammtisch
Digitaler Stammtisch des Seniorenbüros Alfeld in Trägerschaft des DRK Kreisverbandes Alfeld/Leine e. V.

Ehrenamt2025
Digitalisierung und Innovation sind die Schwerpunkte des Projektes "Ehrenamt2025".

XR-Werkstatt
Zur Verbesserung der Qualität und Steigerung der Attraktivität der Pflege-Ausbildung hat die DRK Akademie SH eine XR-Werkstatt implementiert.

DigiCare – Entwicklung virtueller Lehr- und Lernszenarien in der Pflegeausbildung
Im Projekt DigiCare soll die Entwicklung digitaler Kompetenzen und Lösungen in virtuellen Lernräumen mit Unterstützung von VR-Technologie in der Pflegeausbildung erprobt werden.

DRK-Helferkompass
Wollten Sie schon immer ein Integrationskünstler/eine Integrationskünstlerin, Fairteilerin/Fairteiler, Alltagsveredlerin/Alltagsveredler, oder ein Mobilitätstalent sein?

Digitaler Bildungskompass Ehrenamt
E-Learning für Ehrenamtliche: Digitaler Bildungskompass Ehrenamt

112 - KI rettet Leben
Jede Sekunde zählt beim Notruf.

Lernvideos "WIR! Ehrenamt stärken"
Im Rahmen des Projektes „WIR! Ehrenamt stärken“ im DRK-Landesverband Baden-Württemberg wurde allen Ehrenamtlichen ein Werkzeugkasten in die Hand gegeben.

Digitalisierung in der Schulsozialarbeit
Um auf den steigenden Bedarf nach Beratung in belastenden Situationen für Jugendliche einzugehen, entwickeln wir zusammen mit Personen aus der Schulsozialarbeit eine digitale Beratungsplattform.

DRK Kita App
In einer Zeit, in der Eltern den Kindergarten nicht betreten durften, in der wir Abstand voneinander halten und wir schnellstmöglich neue Verordnungen umsetzen mussten, haben wir uns auf die Suche begeben, die Kommunikation in den Kindergärten zu vereinfachen. Dabei sind wir auf die DRK Kita App gestoßen, welche der DRK KV-Herfurt gemeinsam mit der Firma WebQr entwickelt hat.

Go digital!
Go digital! Basiswissen und erste Hilfe im Umgang mit Onlineangeboten

SSD-Song "Für Dich Da"
Der Song "Für Dich Da" ist das eigene Lied zur Schularbeit des Jugendrotkreuz im Bereich der Erste Hilfe.

DRK-Digitalkonferenz
Die DRK-Digitalkonferenz war die erste bundesweite Veranstaltung des DRK zur Digitalisierung in der Wohlfahrt.

Webscraping Wohnungslosenhilfen
Das DRK bietet eine Vielzahl von Angeboten für wohnungslose Menschen, u.a. Notunterkünfte, Wohnheime, medizinische Hilfe und Winternothilfe. Um diese Angebote gut unterstützen und die Interessen unserer Zielgruppen effektiv vertreten zu können, brauchen wir einen Überblick darüber, welche Hilfen von welchen Orts-, Kreis- und Landesverbänden angeboten werden.

Virtueller Rettungswagen
In einer 3-D-Umgebung wird ein Rettungswagen präsentiert. Im virtuellen Begrüßungsraum begrüßt eine Mitarbeitern und eine Gebärden-Dolmetscherin die Gäste und stellt das Angebot vor.

Online-Weltrotkreuztag
Während der Corona-Pandemie war ein Zusammenkommen nicht möglich, weshalb der Weltrotkreuztag (Geburtstag von DRK-Gründer Henry Dunant) online gefeiert wurde. Die Inhalte haben zum Teil aber noch bis heute Gültigkeit.

Social Empfinger Kampagne
Ehrenamtliche des DRK-Ortsverein Empfingen haben gemeinsam mit örtlichen Unternehmen eine soziale Mitglieder-Werbe-Aktion umgesetzt.

Wissensdatenbank (WDB)
Die Wissensdatenbank (WDB) dient als digitale Bibliothek und zentrale Plattform zum Informationsaustausch für das DRK. Derzeit zählt die WDB rund 25.000 DRK-relevante Dokumente und circa 15.000 Bilder, mit über 28.000 Nutzerinnen und Nutzern aus dem Deutschen Roten Kreuz. Mit dem Zusatzservice Bilder-Plus stellt die DRK-Service GmbH hier auch regelmäßig neue Bilder zu den Arbeits- und Aufgabenbereichen des DRK zur Nutzung für die DRK-Gliederungen bereit.

DRK-Mitgliederbrief rotkeuzNachrichten
Mit dem Mitgliederbrief rotkreuzNachrichten versenden Verbände aktuelle Informationen rund um das DRK und vor allem aktuelle Themen ihres Verbandes vor Ort an ihre Mitglieder.

Kundendatenbank (KDB)
Heutzutage spielt es eine immer wichtigere Rolle, seine Kundinnen und Kunden zu kennen und sich mit ihnen weiterzuentwickeln. Das gilt auch für das DRK. Aus diesem Grund haben wir in enger Zusammenarbeit mit dem DRK-Bundesverband die DRK-Kundendatenbank (KDB) als CRM-System für die Rotkreuzarbeit entwickelt.

Kursverwaltung Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten – Kurs.EHSH
Das Deutsche Rote Kreuz bietet, gefördert vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Erste-Hilfe-Kurse mit Selbstschutzinhalten an, um die Bevölkerung besser auf Notfallsituationen wie Großbrände, Hochwasser, Chemieunfälle, Stromausfall oder Pandemien vorzubereiten. Zur Koordinierung, Verwaltung und Abrechnung dieser Kursangebote wurde für die zentrale Projektleitstelle und die teilnehmenden Kreisverbände die Software Kurs.EHSH entwickelt.

Dienstleistungsdatenbank (DLDB)
Die Dienstleistungsdatenbank (DLDB) dient für alle DRK-Gliederungen im gesamten Bundesgebiet als zentraler Datenpool zu ihren Angeboten und Einrichtungen.

Kursteilnahmeverwaltung (KTV)
Die Kursteilnahmeverwaltung (KTV) wurde allein für Rotkreuzzwecke programmiert mit dem Ziel, eine professionelle digitale Verwaltung, Organisation und Abrechnung von Kursteilnehmenden in der Breitenausbildung zu ermöglichen.

Kursteilnahmeverwaltung für Schulen (KTV-Schulen)
Mit der Webanwendung KTV-Schulen ist eine Lösung für die Planung und Verwaltung von Kursen gegeben.

Kursteilnahmeverwaltung für Kinder und Familien (KTV-KiFam)
Ob PEKiP-Kurs, Elterncafé, Gedächtnistraining oder Yoga, die Kursangebote für Kinder, Familien und der sozialen Hilfe sind vielfältig. Mit der KTV KiFam, der Kursteilnahmeverwaltung für Kinder und Familien, können DRK-Gliederungen die themenspezifischen Kursangebote für diese Zielgruppe übersichtlich verwalten, Kursbuchungen erfassen und abrechnen.

Fördermitgliederverwaltung
Für Kreisverbände und eigenständige Ortsvereine, die Ihre Mitgliedsbeiträge und Spenden selbst verwalten und die Betreuung Ihrer Mitglieder verbessern möchten, hat die DRK-Service GmbH zusammen mit verschiedenen DRK-Kreisverbänden eine webbasierte Anwendung entwickelt: die Fördermitgliederverwaltung (FMV).

DRK Tandemprogramm
Das DRK Tandemprogramm ist ein Online-Lernangebot zu Digital- und Zukunftsthemen. Teilnehmen können alle Ehren- und Hauptamtlichen im DRK, die sich Fragen stellen, wie: Mit welchen Methoden kann ich die digitale Zusammenarbeit im Team verbessern? Warum ist Cybersicherheit auch für das DRK relevant? Wie kann ich selbst im stressigen Alltag mehr auf mich achten?

DRK Digital-Check
Sie wollen sich mit dem Thema Digitalisierung in Ihrer Einrichtung oder Organisation beschäftigen und wissen nicht, wo und wie Sie den Digitalisierungsprozess am besten starten?

Projekt "Pepper"
Der Einsatz moderner Technologien gewinnt – gerade auch in der stationären Seniorenbetreuung – zunehmend an Bedeutung. Ziel des Projekts ist es, Betreuungskräfte bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen und ältere Menschen am digitalen Fortschritt des heutigen Zeitalters teilhaben zu lassen.

DRK goes Fediverse
Spätestens seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk ist das Fediverse inzwischen kein unbekanntes Konstrukt mehr. Das Fediverse mit seinen zahlreichen Alternativen zu den großen Konzerngeführten Social Media Plattformen bietet eine große Chance für das DRK und seine Organisationen, die Menschen über datenschutzfreundliche Wege zu informieren und seine Aktionen in die Öffentlichkeit zu tragen.

Webradio FRQ
Mit dem Projekt Webradio FRQ (FreiraumQuartier) möchte der Kreisverband gewährleisten, dass die Bewohner des Kreisverbandgebietes und Umgebung umfassend informiert und unterhalten werden.

Digilog (digitaler Dialog)
Mit dem Projekt Digilog (digitaler Dialog) möchte der DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz e. V. dazu beitragen, die digitale Teilhabe und Selbstbestimmung von älteren Menschen zu stärken.

#diRK - Digitales Rotes Kreuz
Im Projekt „#diRK – digitales Rotes Kreuz“ im Rahmen des ESF-Programms „rückenwind+“ dreht sich alles um das Thema Digitalisierung im DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. und seinen Mitgliedsverbänden.

VR-Simulationstraining
Virtuelle 3D-Szenarien bilden eine sichere Lernumgebung um die Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten effektiv zu trainieren.

GO! Gemeinsam orientieren
Wir bieten am Standort der Jugendberufsagentur psychosoziale Beratung für junge Menschen zwischen 15 und 25 zu allen für sie lebensrelevanten Problemen.

HENRY BRK Mitarbeiterapp
HENRY ist die persönliche Kommandozentrale für unsere Kolleg*innen.

TI im Kleinen
Das Pilotprojekt „TI im Kleinen“ zielt auf die praktische und zunächst niederschwellige Installation bzw. Implementierung der Telematikinfrastruktur (TI) einer kleinen Gruppe von Teilnehmern ab. Das Hauptziel ist der sichere, weniger fehleranfällige, datenschutzkonforme Austausch von Gesundheitsdaten zwischen verschiedenen Einrichtungen im Pflege- und Gesundheitssektor.

BikeLabyrinth
Eine entspannte Fahrradtour durch den eigenen Wohnort, auf Fahrradsafari mit wilden Tieren, Erinnerungen an den Geburtsort auffrischen oder ein Städtetrip nach Rom, New York oder Paris: Das alles lässt sich mit dem BikeLabyrinth erfüllen.

DRK Kita App
Im Rahmen der Digitalisierung unserer Einrichtung sind wir auch in eine neue Form der Elternkommunikation, die DRK-Kita-App, gestartet. Diese haben wir nach einer fest zweijährigen Entwicklungszeit mit der Herforder Firma webQr entwickelt und umgesetzt.

TeilSein - Resilienzförderung von Kindern in DRK-Kindergärten
Das Projekt TeilSein entwickelt pädagogische Konzepte, um Kinder der DRK-Kindergärten in Thüringen im Umgang mit Einsamkeit und besonderen Lebenslagen zu unterstützen.

Roter Kreis – Enzyklopädie des Rotkreuz-Wissens
Die Plattform Roter Kreis ist ein Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

"mybaff" - Die Magazin-App des Bayerischen Jugendrotkreuzes
Bereits seit 1972 gibt es unser beliebtes Mitgliedermagazin "baff", das weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt ist. In knapp 50 Jahren sind so über 2000 Artikel in über 170 Ausgaben erschienen. Mit der "mybaff"-App finden diese den Weg in die digitale Welt.

Zusammen stark! Teilhabe geflüchteter Familien stärken - Neue Methoden für das Empowerment
Ziel des Projekts ist es, mithilfe von Videodolmetscherinnen und Videodolmetschern Sprachbarrieren zwischen Kita-Fachpersonal und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten zu überwinden.

Podcast 7 Gute Gründe
7 Gute Gründe ist der Podcast von und für Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler und für alle, die mehr über diese spannende Organisation erfahren wollen.

RUBYDemenz – Robot mit Begleitung
Eine interaktive Puppe, die bei der Betreuung von dementiell Erkrankten hilft und die Angehörigen im Alltag entlastet: Das ist die Idee des Verbundprojekts "RUBYDemenz".

Reanimations-Register der Bereitschaften, Wasserwacht und Bergwacht
Das Projekt der Ärztinnen und Ärzte im DRK-Landesverband Hessen e.V. hat seit dem 1. Januar 2020 das Ziel, valide Daten über die Anzahl an Reanimationen und die durchgeführten Maßnahmen in den Bereitschaften, der Bergwacht und der Wasserwacht zu generieren.

BRK-Fortbildungen zu digitalen Medien in der Kita
Vom Bilderbuch über das Hörspiel hin zum Tablet – Medienbildung beginnt bei den Kleinsten. Kindertageseinrichtungen bieten einen vielfältigen Lern- und Erfahrungsraum für Kinder in dem auch der Kompetenzerwerb im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik nicht zu kurz kommen darf.

Kita-Medienboxen
In Kooperation mit den DRK Kompetenzzentren Digitalisierung wurde der Verleih von Medienboxen für unsere Rot-Kreuz-Kitas 2021 realisiert. Die Medienboxen begeben sich auf die Reise in unterschiedliche Kitas, wo sie für Projektwochen, zum Ausprobieren und Weiterbilden genutzt werden.

Die Wohlfahrts-App | Ein Multitalent für DRK-Gliederungen
Im DRK-Kreisverband Neuss e.V. wurde eine bereichsübergreifende App für Kundenkommunikation entwickelt, die die Bereiche Kita, Pflege, Hausnotruf, Menüservice und Beratung abdeckt.

Werkraum Digitalisierung
Der Werkraum Digitalisierung ist eine virtuelle Veranstaltungsreihe für das DRK in Hessen. Die Teilnehmenden gestalten den jeweiligen Themenfokus mit und arbeiten gemeinsam an den ausgewählten Themen.

DRK Elterncampus
Der DRK Elterncampus ist eine Plattform, auf der Eltern und Familien vielfältige digitale Unterstützungsmöglichkeiten finden. In den virtuellen Kursangeboten begleiten die erfahrenen DRK-Kursleitungen Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen.

mbeon - Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer
In mbeon können sich erwachsene Zugewanderte per App an über 300 Beratende aus der Migrationsberatung (MBE) wenden, die sie online in 40 verschiedenen Sprachen beraten – zu den Themen Arbeit und Beruf, Deutsch lernen, Gesundheit und Wohnen. Die Beratung erfolgt kostenlos, anonym, vertraulich und datensicher.

Digital Leadership Programm
Beim Digital Leadership Programm arbeiten Ehren- und Hauptamtliche gemeinsam an ihren Digitalisierungs-Ideen und entwickeln diese in divers aufgestellten Teams weiter.

Digitales Mentoring im BRK
Das Mentoring-Programm wurde zur digitalen Nachwuchskräfteförderung konzipiert. Über einen mehrmonatigen Zeitraum hinweg werden 40 Beschäftigte beim BRK und dessen Tochtergesellschaften jeweils zu zweit als Mentorin bzw. Mentor und Mentee vernetzt. Mit einer digitalen Plattform arbeiten sie dabei gezielt und strukturiert an der Weiterentwicklung und den beruflichen Zielen der jungen Mitarbeitenden.

JRK Toolbox
Die JRK-Toolbox ist eine Sammlung an JRK-Ideen, die während der Corona-Pandemie entstanden ist. Als sich die JRK-Gruppen nur online treffen konnten, wollten die Jugendleiter ihr Wissen zusammentragen. Jeder konnte seine Ideen, Online-Veranstaltungen und vieles mehr einreichen.

Soziale Teilhabe und Ambient Assisted Living
Im BRK Kreisverband Kronach wurden sowohl Sensoren getestet, die Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit geben länger selbstständig in den eigenen vier Wänden zu leben als auch der Einsatz einer Tovertafel zur Steigerung der sozialen Teilhabe getestet.

Test des Bike Labyrinths
Um Pflegebedürftigen zu mehr Lebensfreude und Lebensqualität zu verhelfen, testete der DRK-Kreisverband Köthen im November 2018 das Bike Labyrinth. Mithilfe des Bike Labyrinths können die Pflegebedürftigen virtuell fast die gesamte Welt bereisen. Ob nun eine sonnige Radtour durch Berlin, eine Fahrt entlang der Copacabana in Rio de Janeiro oder ein Tauchgang zum Korallenriff – das Bike Labyrinth macht es möglich und schafft neue Erfahrungsräume.

Einführung einer Kita-App
Die DRK Kindertageseinrichtungen "Am Stadtpark" und "Kita Brummihof" haben sich schon früh auf den Weg gemacht und eine umfassende Kita-App eingeführt, die sowohl die Erzieherinnen und Erzieher bei ihrer Arbeit unterstützen soll als auch die Kommunikation mit den Eltern erleichtert.

Medienpädagogik-Boxen
Der DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. bietet Medienpädagogik-Boxen zum Verleih für DRK-Kitas an. Die Boxen geben Fachkräften und Kita-Leitungen die Möglichkeit medienpädagogische Produkte auszuprobieren, bevor sie sich für einen Kauf entscheiden.

Ausbildung mit VR Technologie
Viele Ehrenamtliche engagieren sich im Deutschen Roten Kreuz. Mit der Ausbildungsmöglichkeit in virtueller Realität bietet das DRK in Herford eine zusätzliche Lernumgebung, die Zeit und Kosten sparen hilft, die Qualität im Bereich der Ausbildung von Rettungssanitätern steigert und neue Lernerfahrungen ermöglicht.

Digital im Alter
Seit August 2019 wird es im DRK-Pflegezentrum Solferino in Essen-Horst digital: Dank großzügiger Förderung testet ein innovatives Projekt, wie der Betreuungsalltag der Bewohnerinnen und Bewohner durch Digitalisierung verändert und verbessert werden kann.

Hamm(er) Schritte in die Digitale Welt
Im Zuge der Corona – Krise sind gerade ältere Personen vereinsamt, da sie generell zur Risikogruppe gezählt wurden, bei denen der Kontakt zur Außenwelt auf ein Nötiges zu beschränken war. Das Projekt „Hamm(er) Schritte in die Digitale Welt“ möchte die Chancen der Digitalisierung nutzen, um neue Möglichkeiten der sozialen Teilhabe der Altersgruppe 65+ zu schaffen.