Informationen zur Fördermittelbewerbung

Du hast eine vielversprechende Lösung für ein soziales Problem und suchst eine Förderung? Hier findest du alle Informationen zur Bewerbung um Fördermittel der Stiftung Deutsches Hilfswerk.

Checkliste: Was sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine Förderung?

Gemeinnützigkeit

Wir fördern soziale Projekte gemeinnütziger Organisationen. Daher benötigen wir einen aktuellen Freistellungsbescheid von der Körperschaftssteuer. Auch benötigen wir den aktuellen Handels- bzw. Vereinsregisterauszug als Nachweis der Vertretungsberechtigung.

Gemeinsamer Satzungszweck

Deine Organisation muss sich der Zielsetzung der Stiftung verpflichtet fühlen und mindestens einen Satzungszweck mit ihr teilen. Die Satzungssynchronität muss sich dabei sowohl aus der Satzung selbst als auch aus dem aktuellen Freistellungsbescheid ergeben.

Organisationsform

In der Satzung bzw. im Gesellschaftervertrag darf es keine allgemeine Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB geben, da keine Insichgeschäfte möglich sein dürfen. Daher muss das entsprechende, aktuell genehmigte Dokument vorliegen.

Projektbeginn

Das zu fördernde Vorhaben darf erst beginnen, nachdem die schriftliche Förderzusage erfolgt ist. Diese erfolgt grundsätzlich nach der jeweiligen Sitzung des Stiftungsvorstandes. Bitte plant daher einen entsprechenden Vorlauf ein.

Ein aussagekräftiges Konzept

Das Konzept muss einen Eindruck darüber vermitteln, welche gesellschaftliche Herausforderung angegangen und welche Zielgruppenbedarfe gedeckt werden sollen. Auch wollen wir erfahren, wie dein Projekt funktioniert und welche Wirkung es erzielen will.

Kosten- und Finanzierungsplan

Die Höhe der Förderung hängt von den Kosten und der Finanzierung deines Projekts ab. Daher müssen wir wissen, wie die Gesamtfinanzierung des Projekts aussehen soll. Auch ist ein Eigenanteil zwischen 10 und 20 Prozent erforderlich. Die Förderung erfolgt zweckgebunden.

Stellungnahme der Kommune

Hol dir eine Stellungnahme der zuständigen Kommune oder Fachbehörde ein. Dies hilft bei der Bewertung deines Vorhabens.

Kontakt und Förderberatung

Wei­ter­füh­ren­de Fra­gen be­ant­wor­ten wir dir gerne per E-Mail oder in un­se­ren Sprech­zei­ten.

Hinweis: Die Checkliste dient nur als erste Orientierung und garantiert keine Förderung, auch wenn alle Punkte erfüllt sind. Die Entscheidung über eine Förderung wird in einem separaten Prüfverfahren gefällt. Privatpersonen und Einrichtungen der öffentlichen Hand haben grundsätzlich keine Möglichkeit, eine Förderung zu erhalten.

Wichtige Dokumente

Sowohl unsere Fördergrundsätze als auch unsere ergänzenden Kriterien und Erläuterungen bilden die Grundlage für die Entscheidung über eine Förderung.

Ergänzende Kriterien und Erläuterungen:

Weitere Dokumente:

Wichtige Hinweise und Termine

Das Anlegen von Bewerbungen im Förderportal ist jederzeit möglich. Vom 20. Mai bis zum 01. Juli 2025 können Organisationen ihre Bewerbungen für die nächste Vergabesitzung einreichen.

Bitte beachte, dass nur Bewerbungen von Organisationen Berücksichtigung finden, deren Organisationsangaben bis zum 24.06.2025 durch die Stiftung positiv geprüft wurden.

Da diese Prüfung i.d.R. bis zu 10 Tage in Anspruch nehmen kann, bitten wir darum, die Organisationsdaten rechtzeitig im Förderportal einzureichen.

Über die vorgelegten Bewerbungen entscheidet der Stiftungsvorstand in seiner Herbstsitzung im November 2025. Der frühestmögliche Projektbeginn ist damit der 01.12.2025.

Förderung beantragen

Wir för­dern so­wohl freie ge­mein­nüt­zi­ge Trä­ger als auch ver­band­lich or­ga­ni­sier­te ge­mein­nüt­zi­ge Trä­ger, die sich für das so­li­da­ri­sche Mi­tein­an­der ein­set­zen.

Förderschwerpunkt Quartier

Star­ke Nach­bar­schaf­ten be­för­dern das so­li­da­ri­sche Mi­tein­an­der. Daher en­ga­gie­ren wir uns mit einem ei­ge­nen För­der­schwer­punkt im Be­reich Quar­tier­s­ent­wick­lung.

Fragen und Antworten

Sie haben Fra­gen zur För­de­rung Ihres Pro­jekt­s? In un­se­ren FAQs fin­den Sie Ant­wor­ten.

Neuer Förderbaustein

Selbst­wirk­sam­keit, Teil­ha­be und Zu­kunfts­chan­cen von Men­schen auf der Grund­la­ge di­gi­ta­ler Tech­no­lo­gi­en neu zu den­ken und Lö­sun­gen ver­wirk­li­chen.