Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
|
|
Perspektive große Lösung? Aktuelles zur SGB VIII-Reform
Der lange erwartete Entwurf für ein modernisiertes Kinder- und Jugendhilfegesetz liegt vor. Dreh- und Angelpunkt der Reform ist die Zielsetzung einer Gesamtzuständigkeit der Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von einer Behinderung. Diese soll in einem Stufenmodell erreicht werden, das ab 1.1.2024 sogenannte Verfahrenslotsen zur Unterstützung der Familien vorsieht und unter der Bedingung eines weiteren vorgeschalteten Bundesgesetzes zum 1.1.2028 umgesetzt werden soll.
Wir haben zum Entwurf gemeinsam als Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) ausführlich Stellung genommen.
Die Stellungnahme finden Sie unter:
www.bagfw.de/veroeffentlichungen/stellungnahmen/positionen/detail/stellungnahme-der-bagfw-zum-entwurf-eines-neuen-gesetzes-zur-staerkung-von-kindern-und-jugendlichen
|
|
Jugendsozialarbeit: Plädoyer für eine Stärkung digitaler Schulsozialarbeit
Während des Schul-Lockdowns im Frühjahr/-sommer 2020 verloren viele Schulsozialarbeitende die soziale Anbindung an ihr Klientel aufgrund nicht vorhandener digitaler Ressourcen. Es mangelte an einer datenschutzrechtlich abgesicherten digitalen Infrastruktur und mobilen Diensttelefonen, um Rufbereitschaften außerhalb der Schule sicherzustellen, Videosprechstunden durchzuführen und um außerschulische Unterstützernetzwerke zu erreichen. Die Erreichbarkeit der Schülerschaft muss dringend gewährleistet sein, um Schulsozialarbeitende in ihrer Arbeitsfähigkeit und Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer emotionalen Stabilität und gesunden Persönlichkeitsentwicklung effektiv zu unterstützen. Anlässlich des Bildungsgipfels am 21.09.2020 im Bundeskanzleramt veröffentlichte das DRK dazu unter der Rubrik “Brennpunkt Wohlfahrt” ein Plädoyer für die Stärkung digitaler (Schul-)Sozialarbeit.
Den Brennpunkt finden Sie unter:
drk-wohlfahrt.de/veroeffentlichungen/499/
|
|
Haushaltswoche im Bundestag
Ausgaben in Höhe von 12,24 Milliarden Euro sieht der Regierungsentwurf für den im Haushalt 2021 enthaltene Etat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vor, der dem Bundestag am 01. Oktober 2020 vorgelegt wird. Der überwiegende Teil in Höhe von 9,72 Milliarden Euro ist für familienpolitische Maßnahmen wie z.B. das Elterngeld oder Kindergeld vorgesehen. 1,72 Milliarden fließen in den Ausbau der Kindertagesbetreuung sowie ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote im Grundschulalter.
|
|
Fachberatung im Krisenmanagement – erste Zwischenergebnisse aus der WiFF Fachberatungsstudie
Im Rahmen der aktuell laufenden Studie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) zur „Fachberatung in Kindertageseinrichtungen“ wurden im Zeitraum März bis Juni 2020 bundesweit 25 Fachberaterinnen und Fachberater zu ihren Tätigkeiten und ihren Aufgaben interviewt. Erste Zwischenergebnisse zeigen auf, wie die befragten Fachberaterinnen und Fachberater die Corona-Zeit wahrnehmen und wie sich ihre Tätigkeit durch die Pandemie verändert hat.
Weitere Informationen: www.weiterbildungsinitiative.de/aktuelles/news/detailseite/data/fachberatung-im-krisenmanagement/ |
|
Mehr Kinder in DRK-Kindertageseinrichtungen
Mit dem Stichtag 1.3.2020 betreibt das DRK bundesweit 1714 Kindertageseinrichtungen. Mehr als 20600 engagierte Fachkräfte (ohne freigestellte Leitung, Verwaltung, Hauswirtschaft und Technik) begleiten über 125000 Kinder in ihren Entwicklungsprozessen. Das sind über 34000 Kinder mehr als noch vor 10 Jahren. Ein Aufwuchs den wir Menschen zu verdanken haben, die sich engagieren und investieren. Sie investieren ihre Arbeitskraft und ihr Vertrauen, damit wir Kindern einen Ort für gesundes Aufwachsen bieten können. |
|
Noch mehr für Kinder bewirken!
Mit unserer Arbeit im Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung möchten wir dazu beitragen, jedem Kind eine qualitativ hochwertige Erziehung, Bildung und Betreuung für eine gesunde frühkindliche Entwicklung auf der Basis der Rotkreuz- und Rothalbmond-Grundsätze zu ermöglichen. Das ist unser übergeordnetes Ziel im Hauptaufgabenfeld, das wir im Zuge einer strategischen Neuausrichtung für uns klarer formuliert haben.
Weitere Informationen:
drk-wohlfahrt.de/blog/eintrag/wir-wollen-noch-mehr-bewirken/
|
|
DRK-Handreichung zum Masernschutz
Das zum 01.03.2020 in Kraft getretene Masernschutzgesetz hat Auswirkungen auf zahlreiche Arbeitsfelder des DRK. Es bringt neue Verpflichtungen für Sie als Träger und Leitung von Einrichtungen. Mit dieser Handreichung möchten wir Sie bei der Umsetzung der Verpflichtungen unterstützen und einige dringende Fragen beantworten, die sich im Alltag einer Einrichtung ergeben.
Sollten sich in Ihrer Praxis Fragestellungen zeigen, die in dieser Handreichung noch nicht (genügend) erläutert sind, oder Sie weiterführende Ergänzungen für diese Handreichung haben, nehmen wir Ihre Hinweise gerne per E-Mail entgegen: masernschutz@drk.de
Die Handreichung finden Sie unter:
drk-wohlfahrt.de/veroeffentlichungen/
|
|
[26.11.2020] "Say it Loud!" Kunst und Recht gegen sexualisierte Gewalt
Sprachlosigkeit angesichts von (sexualisierter) Gewalt gegen Kinder überwinden mit Mitteln der Kunst und des Rechts. Diesem Thema widmet sich die Online-Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) am Donnerstag, 26.11.2020, 18.00 bis 19.30 Uhr.
Informationen und Anmeldung finden Sie unter:
www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/250826?cHash=7558756423676573c949b7a962fd3781
|
|
[03.12.2020] "Mehr als Tablets in Kinderhänden – Digitalisierungsstrategie für Kindertageseinrichtungen" - Wir gestalten die DRK Avatar-Digitalkonferenz 2.0 mit
Wir – Sabine Urban und Ute Degel – bieten auf der DRK-Avatarkonferenz am 3.12.2020 einen Workshop für all jene an, die in das Thema „Digitalisierung in unserer Kita“ einsteigen wollen. Gemeinsam werden wir erkunden, welche Fragen für die Entwicklung einer passgenauen Digitalisierungsstrategie für die eigene Kita zielführend sind. Wir probieren erste Schritte auf dem Weg aus und geben praktische Hinweise für die Weiterreise.
Informationen und Anmeldung bis zum 24.11.2020 finden Sie unter:
www.drk-wohlfahrt.de/die-drk-wohlfahrt/veranstaltungen |
|
Der neue Mutmacher-Kalender 2021 ist da
Der Mutmacher-Kalender zeigt zwölf bewegende Lebensgeschichten, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen MUT machen. Er erscheint nun schon zum siebten Mal und porträtiert wieder tolle Mutmacher wie zum Beispiel den Autor Christian Baron. Wir freuen uns besonders darüber, dass eine der ausgewählten zwölf Geschichten einen engen Bezug zum DRK hat.
Liebevoll bebildert wird der Kalender von bekannten Illustratoren, unter anderem von Philip Waechter und Jörg Mühle aus der Labor Ateliergemeinschaft in Frankfurt. Die außergewöhnlichen Lebensgeschichten sind auch als Hörversion über die Klückskinder-App abrufbar. Als Sprecherin und Sprecher konnten Bärbel Schäfer und Oliver Rohrbeck gewonnen werden. Etwas ganz Besonderes ist auch das Grußwort von Gerald Asamoah, dem ehemaligen Fußballnationalspieler.
Der Mutmacher-Kalender 2021 ist nominiert für den Deutschen Kalenderpreis in der Kategorie bester Nutzwert und kann über den Buchhandel bezogen werden oder über die Webseite von Klückskinder:
www.klueckskinder.de/shop/
|
|
Corona – Was ist das? Themenwoche in DRK Kitas im Kreis Gütersloh
Ein winzig kleines Virus bestimmt seit Monaten unser gesamtes Leben – besonders das von Kindern. Mit einer Themenwoche „Corona – Was ist das?“ haben sich die Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen des DRK in Gütersloh auf den Weg gemacht kindgerechte Antworten auf die Fragen der Kinder zu finden. Fünf Thementage besprechen, bespielen und vor allem erleben Kinder was das Virus mit uns macht, was jetzt alles anders ist und vor allem was sie selbst tun können, um sich und andere zu schützen. Das dafür entwickelte Konzept wurde uns vom Kreis- und Landesverband zur Verfügung gestellt. Es lädt zum Nachahmen ein – bei Interesse fragen Sie uns gern über die unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten an.
|
|
"Nicht alles geht digital – aber erstaunlich viel" - Erfahrungen der DRK-Familienbildung
Digitalisierung ist ein großes Thema in den Zeiten der Corona-Pandemie. So auch für die Familienbildung. Welche Chancen und Möglichkeiten sich durch digitale Strukturen aktuell für diese eröffnen und wo ihre Grenzen liegen - das war das große Thema der digitalen Tage der DRK-Familienbildung vom 29.10. - 30.10.2020. In unserem Blog berichten wir ausführlich von unseren (digitalen) Erfahrungen bei dieser Veranstaltung.
Den Beitrag finden Sie unter:
drk-wohlfahrt.de/blog/eintrag/nicht-alles-kann-digital-passieren-aber-erstaunlich-viel/ |
|
Wir hoffen sehr, dass Sie beim Lesen eine gute Zeit hatten und Ihnen der Newsletter im erweiterten Format gefällt. Mit hoher Qualität und der Liebe zum Detail versuchen wir Sie mit den wichtigsten News aus dem Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe zu versorgen. Wir hoffen sehr, dass uns dies hiermit gelungen ist.
Da wir stets bemüht sind, unseren Newsletter weiterzuentwickeln, würden wir uns über Ihre persönliche Meinung zu diesem sehr freuen. Gern auch direkt per E-Mail an kijufa@drk.de.
Auch bei inhaltliche Fragen zu den einzelnen Themenfeldern der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe würde wir uns freuen mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ins Gespräch zu kommen und weitere Impulse für unsere Arbeit im Verband zu erhalten.
Ihre Ansprechpartner der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Kinderhilfe Ute Degel - Carsten Saremba - Sabine Urban - Ulrike Wagner
Jugendhilfe Charlotte Giese - Alexandra Hepp - Christiane Kohne
Familienhilfe Ümit Yüzen
|
|
Unser Newsletter gefällt Ihnen? 
|
|
|
|
Deutsches Rotes Kreuz e. V. DRK-Generalsekretariat Carstennstraße 58 12205 Berlin
Telefon: 030 / 85404 - 0 Telefax: 030 / 85404 - 450 E-Mail: drk@drk.de Internet: www.drk-wohlfahrt.de
|
|
Newsletter Verantwortliche Stelle Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Wenn Sie keine weiteren Informationen der DRK-Wohlfahrt per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich > hier abmelden
|
|
Das DRK in den Sozialen Medien: |
|
|
|
|