Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Hallo liebe Leserinnen und Leser,
die neue Ausgabe des Newsletters Nachhaltige Zukunft im DRK versorgt Sie wieder mit Informationen und Veranstaltungstipps rund um die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit im DRK und darüber hinaus. Weitergehende Informationen und viele Materialien finden Sie auch auf unserer DRK-Webseite Klima & Nachhaltigkeit. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen! Herzliche GrüßeIhr Team Klimaschutz und Nachhaltigkeit
|
|
|
Unsere Lernreihe "Nachhaltigkeit in der Praxis" |
|
Klimafreundliche Gemeinschaftsverpflegung in sozialen Einrichtungen
|
Datum: Mittwoch, den 18. September 2024 Uhrzeit: 11.00 bis 12.30 Uhr Ort: Online über MS Teams
In unserer Veranstaltung wollen wir uns mit klimafreundlicher Gemeinschaftsverpflegung in sozialen Einrichtungen beschäftigen. Klimafreundliche Ernährung- was ist das überhaupt, wie kann diese in sozialen Einrichtungen umgesetzt werden, welche positiven Effekte hat diese?
|
|
|
|
Die Verbraucherzentrale Berlin e.V. wird uns einen Input dazu geben und die Fragen der Teilnehmenden beantworten. Im Anschluss bekommen wir direkt Einblick in ein Praxisbeispiel der AWO. Martin Horn, Fachkoordinator Küchen der AWO Seniorenzentren Brandenburg gGmbH (AWO Bezirksverband Potsdam) wird uns über die Umsetzung klimafreundlicher Gemeinschaftsverpflegung speziell für Senioren informieren.
Ergänzt wird dies durch zwei Beispiele aus dem DRK: Ida Manthey, Leitung der DRK-KiTa Wunstorfer Straße (DRK-Kinder- und Jugendhilfe in der Region Hannover gGmbH) sowie Tatiana Schmiedel, Leitung der DRK-Tagespflege Ingeln-Oesselse (DRK-Pflegedienste Hannover gGmbH) teilen ihre Erfahrungen mit klimafreundlicher Verpflegung in ihren Einrichtungen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
|
|
Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Bevölkerungsschutz und Notfallversorgung
|
Datum: Mittwoch, den 25. September 2024 Uhrzeit: 18:00 Uhr
Wiederholung als Abendveranstaltung: Am Mittwoch, 25. September 2024, 18:00 Uhr wird sich die Lernreihe erneut der Frage widmen, wie Bevölkerungsschutz und Notfallversorgung klimafreundlicher gestaltet werden können. Wir werden informiert über den Einsatz von Mehrweggeschirr und Spülwagen bei Notlagen und Großveranstaltungen, über mobile Kühlanhänger, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden und die Nutzung von Solarkollektoren in Einsatzlagen. Ein Input des Katastrophenschutzes der Bergwacht Bayern rundet die Veranstaltung ab.
|
|
|
|
Fachveranstaltung "Nachhaltigkeit im Deutschen Roten Kreuz"
|
Datum: Dienstag, den 05. November 2024 Uhrzeit: 09:30 Uhr - 16.30 Uhr Ort: DRK-Generalsekretariat, Berlin
Am 5. November wird der Bundesverband eine Fachtagung zum Thema Nachhaltigkeit im DRK in Berlin durchführen. Schwerpunkte werden die freiwillige und verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), Treibhausgasbilanzierungen und Finanzierungsmöglichkeiten sein. Es wird Raum für Austausch und Diskussion geben. Wir freuen uns auf Anmeldungen aus allen DRK-Gliederungen, die sich zu diesen Themen informieren und vernetzen möchten!
|
|
|
|
Ansprechperson für Klimaanpassung in der DRK-Wohlfahrt | Umfrage zu Betroffenheit und Unterstützungsbedarfen | Teilnehmende für Workshops gesucht |
|
Seit dem 1. Juli 2024 gibt es im DRK-Generalsekretariat eine Ansprechperson für das Thema Klimaanpassung in der DRK-Wohlfahrt.
Bei Interesse oder Fragen von Einrichtungen und Gliederungen wenden Sie sich an: Dr. Heidi Oschmiansky, Referentin Klimaanpassung, Team Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Deutsches Rotes Kreuz e.V. – Generalsekretariat
✉️ h.oschmiansky(at)drk.de 📞 030-85404-309
Um die mögliche Betroffenheit von Folgen der Klimakrise zu ermitteln und einen Überblick über bereits umgesetzte Klimaanpassungs-Maßnahmen in sozialen Einrichtungen und Diensten der DRK-Wohlfahrt zu erhalten, wird eine verbandsinterne online-Befragung durchgeführt. Wenn Sie eine soziale Einrichtung oder ein Dienst des DRK e.V. sind, freuen wir uns, wenn Sie die Umfrage bis zum 11.10.24 ausfüllen. |
|
Neben Sensibilisierung, Informationsvermittlung und Vernetzungsangeboten werden Multiplikatoren-Schulungen durchgeführt sowie Materialien erstellt. Ein Schwerpunkt auf Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste liegen. Pflegebedürftige Menschen sind besonders von den Folgen des Klimawandels, wie Hitzewellen, aber auch Starkregen oder Überschwemmungen, betroffen. Um sie auch in solchen Ereignissen gut versorgen zu können, ist es wichtig, dass Pflegeeinrichtungen und -dienste und ihre Mitarbeitenden befähigt werden, eigenständig niedrigschwellige Anpassungsmaßnahmen vornehmen zu können.
In vier Workshops im Januar 2025 soll der aktuelle Stand zum Thema Klimaanpassung vertiefend erhoben und praxisnahe Anpassungsmaßnahmen, die besonders für die Langzeitpflege geeignet sind, diskutiert werden. Hierfür werden insbesondere Teilnehmende aus Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten gesucht. Mitarbeitende aus den Landes- oder Kreisverbänden, die zu der Thematik arbeiten, sind natürlich ebenso herzlich willkommen.
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Dr. Heidi Oschmiansky.
Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den Workshops werden Ende 20025/Anfang 2026 fünf DRK-Multiplikatoren-Schulungen mit bis zu je 25 Teilnehmenden aus dem DRK e.V. durchgeführt und Sensibilisierungs- und Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Die geschulten Teilnehmenden sollen zukünftig als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste vom DRK e.V. mit Blick auf die Klimaanpassung unterstützen. Die Maßnahmen werden in der Projekt-Begleitgruppe zur Klimaanpassung abgestimmt und koordiniert.
Das Projekt „Klimaanpassung in der DRK-Wohlfahrt“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). |
|
Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ öffnet neues Förderfenster |
|
Die Förderrichtlinie AnpaSo möchte Anreize für die Anpassung sozialer Einrichtungen an die Folgen der Klimaerhitzung geben. Dafür werden innovative Modellvorhaben mit Vorbildcharakter gefördert, die notwendige Klimaanpassungsprozesse im Gesundheits-, Pflege- und Sozialsektor systematisch und ganzheitlich umsetzen.
Die Förderung richtet sich an gemeinnützige oder öffentlich-rechtlich organisierte soziale Einrichtungen und deren Trägerschaften, die vulnerable Personengruppen betreuen und die bereits von den Auswirkungen der Klimaerhitzung betroffen sind.
In diesem Förderfenster können Anträge in den folgenden Schwerpunkten gestellt werden:
- Förderschwerpunkt (FSP) 1: Erstellung von Konzepten zur nachhaltigen Anpassung an die Klimakrise.
- Förderschwerpunkt (FSP) 2.1: Umsetzung von Maßnahmen auf der Grundlage von Konzepten, die den Anforderungen aus FSP 1 entsprechen.
- Förderschwerpunkt (FSP) 2.2: Umsetzung als Fortführungsmaßnahme auf der Grundlage einer Förderung im Rahmen des FSP 1 „Beratung und Erstellung von Konzepten zur Anpassung an den Klimawandel“ der Förderrichtlinie Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen in der Fassung vom 20.10.2020.
📅 Förderanträge können vom 01.10.24 bis einschließlich zum 15.12.24 eingereicht werden. 🎫 Anlässlich der Öffnung des Förderfensters findet am 1. Oktober 2024 eine digitale Auftaktveranstaltung für Antragstellende und Interessierte statt.
Ausführliche Informationen sowie Unterlagen zur Förderung und zur Antragstellung sowie zu Beratungsangeboten sind auf der ZUG-Webseite zu finden.
|
|
|
Umfrage zur Annahme des Förderprogramms "Sozial & Mobil"
|
|
Das BMU-Förderprogramm "Sozial & Mobil" (2020-2022) hatte das Ziel, soziale Einrichtungen, insb. Seniorenheime, mobile Pflegedienste oder Kindertagesstätten dabei zu unterstützen, ihre Fahrzeugflotte auf Elektromobilität umzustellen. Gefördert wurde die Beschaffung rein batterieelektrischer Neufahrzeuge und der Aufbau von Ladeinfrastruktur. Wir möchten gerne wissen, ob das Programm von DRK-Einrichtungen angenommen und als hilfreich betrachtet wurde. Was hat Sie ggf. von einer Antragstellung abgehalten? Ziel dieser kurzen Abfrage (ca. 5-10 Minuten) ist es zu erfahren, ob Bedarf an einer Neuauflage dieses Programms besteht und was in diesem Fall anders gestaltet werden sollte. In Zusammenarbeit mit der BAGFW werden die Rückmeldungen aus den Wohlfahrtsverbänden ausgewertet. Die Ergebnisse fließen dann in die politische Interessensvertretung ein. Vielen Dank für Ihre Mitwirkung!
Die Umfrage ist bis zum 07.Oktober 2024 freigeschaltet.
|
|
|
EU-Förderprogramm: LIFE Calls |
|
Die LIFE Calls for proposals 2024 wurden im April 2024 auf dem Portal für Finanzierungs- und Ausschreibungsmöglichkeiten veröffentlicht. Die Fristen enden im September 2024. Seit Mai wurden gemeinsam mit Fachkräften aus dem Bereich Entwicklung/Katastrophenmanagement Aufrufe zum LIFE-Programm 2024 durchgeführt. Die folgenden Programme wurden als besonders relevant für die Nationalen Gesellschaften in den Bereichen soziale Inklusion/Gesundheit identifiziert:
|
|
|
Climate Change Adaptation - umfasst u. a. die Prioritäten Klimaanpassung und Gesundheit (zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels auf die öffentliche Gesundheit und des Drucks auf die Gesundheitssysteme) und Bereitschaftsplanung - 25,5 Millionen EUR insgesamt und 1-6 Millionen EUR pro Projekt - Frist 17. September
|
|
Circular Economy, resources from Waste, Air, Water, Soil, Noise, Chemicals, Bauhaus - Kreislaufwirtschaft und Abfälle, einschließlich eines Ziels für die Rückgewinnung von Ressourcen aus Abfällen, das Lösungen zur Unterstützung von recycelten Materialien, Bauteilen oder Produkten mit Mehrwert, einschließlich elektronischer Geräte oder Textilien - 73 Millionen EUR insgesamt und 2-10 Millionen EUR pro Projekt - Frist 19. September
|
|
Environmental Governance - umfasst ein Ziel zu Verhaltensänderungen und Sensibilisierungsinitiativen - 6,5 Millionen EUR insgesamt und 0,7-2 Millionen EUR pro Projekt - Frist 19. September
|
|
|
|
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
|
Das Bundeskabinett hat am 24. Juli 2024 den Regierungsentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beschlossen und veröffentlicht.
Damit betroffene Organisationen wie auch das DRK, Rechtssicherheit und eine gefestigte Rechtsgrundlage für die Erstellung und Prüfung ihrer Nachhaltigkeitsberichte haben, braucht es jetzt noch eine zügige Umsetzung im parlamentarischen Verfahren.
|
|
|
|
Save the Date: DRK-Wohlfahrtskongress 2025
|
Menschen, die für Menschen in Not da sind und sich kümmern, sind der Ausgangspunkt und der Grundpfeiler der Wohlfahrtsarbeit im DRK. Wir wollen gemeinsam diskutieren, wie es gelingt, in Zeiten, in denen Pflegebedürftige kaum mehr Pflegeplätze finden, in denen Kitas schließen und Betreuungszeiten verkürzen, in denen Arbeitskräfte fehlen und die Mitarbeitenden am Limit sind, füreinander da zu sein. Und wie wir es schaffen, trotz knapper werdender finanzieller Mittel für soziale Aufgaben, Menschen in Not zu stärken und eine plurale und resiliente Gesellschaft zu bewahren.
Zeit & Ort: 25. und 26.03.2025 im Umweltforum Berlin
|
|
|
|
Neues Erhebungstool zur CO2-Bilanzierung für Rettungswachen
|
Unter Mitwirkung von Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK, dem ÖRK und dem ASB hat NiNo (Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen), ein auf die Sozialwirtschaft spezialisierter Dienstleister zur Erstellung von Co2-Bilanzierungen, ein Erhebungstool speziell für Rettungswachen entwickelt. Das neue Tool kann fortan durch Dienstleistende im Rettungsdienst angewendet werden. Damit wird ein weiterer (lebenswichtiger) Bereich der Gesundheits- und Sozialwirtschaft nun auf Basis einer aussagekräftigen CO2-Bilanzierung wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen einleiten und CO2 einsparen können.
Julia Bauer ist bei NiNo Ihre Ansprechpartnerin. Sie beantwortet Ihre konkreten Fragen, schult Sie in der Anwendung des Erhebungstools, unterstützt Sie während der Datenerhebung und erstellt nach Prüfung der Daten Ihre CO2-Bilanz. Sie ist zu erreichen unter
✉️ j.bauer(at)nino-nachhaltigkeit.de
|
|
|
|
Workshop und Erfahrungsaustausch zu Hitzeschutzmaßnahmen
|
|
|
|
Engagement für Klimaschutz in der organisierten Zivilgesellschaft
|
Das im Mai 2024 veröffentlichte Papier analysiert den Umfang und die Formen des Engagements für Klimaschutz innerhalb der organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland. Grundlage der Analysen ist der ZiviZ-Survey 2023, eine repräsentative Befragung von 12.792 Vereinen, Stiftungen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen
|
|
|
|
Bausteine für Klimagerechtigkeit- 8 Maßnahmen für eine solidarische Zukunft
|
»Eine klimagerechte Welt, wie soll das gehen?« Wer sich für soziale und ökologische Verbesserungen einsetzt, kennt diese skeptische Frage. Dieses Buch gibt konkrete Antworten: Es zeigt Wege in eine (klima-)gerechte Zukunft, die im Hier und Jetzt beginnen und Ökologisches und Soziales neu zusammendenken.
|
|
|
|
Veranstaltungen & Fortbildungen
|
|
DRK-Lernreihe Nachhaltigkeit in der Praxis
|
|
|
Unser Newsletter gefällt Ihnen?
|
|
Newsletter Verantwortliche Stelle DRK e. V. - Wenn Sie keine weiteren Informationen der DRK-Wohlfahrt per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich > hier abmelden |
|
Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien
|
|
|
|
|