Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Hallo liebe Leserinnen und Leser,
das neue Jahr hat Fahrt aufgenommen und viele von Ihnen stehen vor der Herausforderung, Ihre gemeinnützigen Vorhaben in 2025 finanziell abzusichern. Vielleicht wurden sogar einige Ihrer Förderungen gekürzt und Sie müssen neue Fördermöglichkeiten erschließen. Eine stabile Finanzierung zu ermöglichen, ist keine leichte Aufgabe – doch es gibt einige Fördertöpfe und -programme, die auf Ihre Projekte warten. Mit unserem Newsletter möchten wir Sie auch in diesem Jahr dabei unterstützen, die passenden Fördermöglichkeiten für Ihre Vorhaben zu finden.
Viel Spaß beim Lesen!
Herzliche Grüße
Ihr Förderwesen im DRK-Generalsekretariat Anna, Mareike, Ramona und Sandra
|
|
1. Förderprogramme, Stiftungen & Preise |
|
DRK-Strategie 2030: Förderung für innovative Projekte
|
Bereits zum zweiten Mal werden im Rahmen des Förderprogramms zur DRK-Strategie 2030 Ideen für innovative Strategie-Projekte gesucht. Ehren- und Hauptamtliche können für die Umsetzung ihres Strategie-Projekts bis zu 10.000 € erhalten. Gefördert werden Projekte, die strategische Ziele des aktuellen Schwerpunkts umsetzen und einen Mehrwert für mehrere DRK-Gliederungen bieten. Das Projekt muss von einer DRK-Gliederung umgesetzt und anschließend evaluiert werden.
- Förderprogramm: DRK-Strategie 2030: Förderung für innovative Projekte
- Zielgruppen: DRK-Gliederungen
- Fördersumme: bis zu 10.000 €
- Eigenmittel: nicht erforderlich
- Laufzeit: keine Angabe
- Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Wissens- und Erfahrungsaustausch, zukunftsfeste Strukturen und Prozesse
- Bewerbungsfrist: 30. Mai 2025
|
|
|
|
BMFSFJ: DigitalPakt Alter
|
Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert im Rahmen des DigitalPakt Alter gemeinsam mit der BAGASO Angebote, die niederschwellige Lern- und Übungsangebote für ältere Menschen in Bezug auf digitale Medien bereitstellen und dadurch die Teilhabe fördern. Besonders Angebote, die sich an Personen richten, die noch „offline“ sind, werden gefördert.
- Förderprogramm: DigitalPakt Alter Förderung 2025
- Zielgruppen: ältere Menschen
- Max. Fördersumme: 3.000 Euro
- Eigenmittel: keine Angabe
- Max. Laufzeit: Ende 2025
- Schwerpunkte: Teilhabe älterer Menschen, digitale Medien
- Bewerbungsfrist: 07. Februar 2025
|
|
|
|
BMUV: Reparieren statt wegwerfen
|
Mit dem neuen Bundesförderprogramm Reparieren statt wegwerfen im Rahmen der Reparatur-Initiative wurde die erste Bundesförderung für Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten geschaffen. Bereits bestehende Angebote können mit Hilfe dieses Programms unter anderem neue Werkzeuge, Maschinen oder Schulungen finanzieren, damit die Lebensdauer von Produkten nachhaltig verlängert werden kann. Neue Angebote werden nicht gefördert.
- Förderprogramm: Reparieren statt wegwerfen
- Zielgruppen: Sozial benachteiligte Menschen, ältere Menschen, Kinder und Jugendliche etc.
- Max. Fördersumme: 3.000 Euro
- Eigenmittel: keine Angabe
- Max. Laufzeit: 12 Monate
- Schwerpunkte: Reparaturen, Nachhaltigkeit
- Bewerbungsfrist: 24. Februar 2025
|
|
|
|
Fördermittel der Deutschen Fernsehlotterie
|
Die Deutsche Fernsehlotterie fördert soziale Projekte gemeinnütziger Organisationen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Lebenssituation von Menschen zu verbessern, die aus sozialen oder gesundheitlichen Gründen von Benachteiligung betroffen oder bedroht sind. Ab dem 20. Mai 2025 können gemeinnützige Organisationen ihre Bewerbungen für die nächste Vergabesitzung einreichen.
- Förderprogramm: Fördermittel der Deutschen Fernsehlotterie
- Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung etc.
- Fördersumme: abhängig vom geförderten Projekt
- Eigenmittel: 10 bis 20 Prozent
- Laufzeit: bis zu 5 Jahre
- Schwerpunkte: Gemeinwesen stärken
- Bewerbungsfrist: 01. Juli 2025
|
|
|
|
CHILDREN JUGEND HILFT Förderung
|
Bei CHILDREN JUGEND HILFT können junge Menschen im Alter von 6 bis 21 Jahren ganzjährig bis zu 2.500 Euro für ein politisches, ökologisches oder soziales Projekt beantragen. Die Vorhaben sollen überwiegend eigeninitiiert, also von Kindern und Jugendlichen, organisiert und zum großen Teil ehrenamtlich getragen werden. Die Projekte nehmen gleichzeitig an einem Wettbewerb teil, durch den man sich für ein fünftägiges Engagement-Camp in Berlin qualifizieren kann.
- Förderprogramm: CHILDREN JUGEND HILFT
- Zielgruppen: Kinder und Jugendliche
- Max. Fördersumme: 2.500 Euro
- Eigenmittel: nicht erforderlich
- Max. Laufzeit: keine Angabe
- Schwerpunkte: Kinder und Jugendliche, ehrenamtliches Engagement
- Bewerbungsfrist: laufend
|
|
|
|
BKJ e.V.: Künste öffnen Welten
|
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) fördert kulturelle Bildungsprojekte, die die Teilhabe- und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren stärken. Antragsberechtigt sind gemeinnützige und öffentlich-rechtliche Rechtspersonen, wie beispielsweise eingetragene Vereine, Stiftungen oder kommunale Träger. Es müssen mindestens drei Bündnispartner wie Schulen, Kultur- oder Jugendfreizeiteinrichtungen am Projekt beteiligt werden. Durch die Bündnisse soll auch die Vernetzung, das Engagement und die Begegnung im Sozialraum gestärkt werden.
- Förderprogramm: Künste öffnen Welten
- Zielgruppen: Kinder und Jugendliche aus Risikolagen
- Fördersumme: 7.500 bis 35.000 Euro
- Eigenmittel: keine Angabe
- Laufzeit: abhängig vom Projekttyp
- Schwerpunkte: Bildung, Teilhabe, Kunst und Kultur
- Bewerbungsfrist: 25. Februar 2025
|
|
|
|
Deutsche Bahn Stiftung: Dialog fördern – Demokratie stärken
|
In ihrer diesjährigen Ausschreibung fördert die Deutsche Bahn Stiftung Organisationen und Projekte, die Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen und Zielen zusammenbringen und einen gleichberechtigten Dialog ermöglichen. Die Stiftung bietet zu verschiedenen Terminen im Februar Informationsveranstaltungen zu der Förderung an.
- Förderprogramm: Dialog fördern – Demokratie stärken
- Zielgruppen: Kinder und Jugendliche, Menschen mit Migrationshintergrund, ältere Menschen etc.
- Fördersumme: keine Angabe
- Eigenmittel: nicht zwingend erforderlich, aber von Vorteil
- Laufzeit: keine Angabe
- Schwerpunkte: Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Vielfalt, Respekt und ein friedliches Miteinander
- Bewerbungsfrist: 28. Februar 2025
|
|
|
|
Merck Finck Stiftung: Projektförderung
|
Die Merck Finck Stiftung unterstützt Maßnahmen, Projekte und Veranstaltungen von gemeinnützigen Organisationen, insbesondere in den Bereichen Bildung und Erziehung sowie Jugend- und Altenhilfe. Darüber hinaus sind auch viele andere Themengebiete förderfähig, so zum Beispiel die Stärkung des öffentlichen Gesundheitswesens oder die Unterstützung der Seenotrettung in Deutschland.
- Förderprogramm: Projektförderung
- Zielgruppen: Kinder und Jugendliche, ältere Menschen etc.
- Max. Fördersumme: keine Angabe
- Eigenmittel: nicht erforderlich
- Max. Laufzeit: keine Angabe
- Schwerpunkte: Bildung, Erziehung, Jugendhilfe, ältere Menschen
- Bewerbungsfrist: laufend
|
|
|
|
Hertie-Stiftung: Demokratie stärken!
|
Die Hertie-Stiftung fördert ausschließlich modellhafte und innovative Vorhaben im Rahmen der von ihr definierten Förderbereiche, dazu zählen die Themenfelder Gutes Regieren, Demokratische Öffentlichkeit und Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Dazu können in Projekten Personal-, Reise- und Sachkosten gefördert werden. Anträge können fortlaufend als formlose schriftliche Skizze eingereicht werden.
- Förderprogramm: Demokratie stärken!
- Zielgruppen: keine Angabe
- Max. Fördersumme: keine Angabe
- Eigenmittel: keine Angabe
- Max. Laufzeit: 5 Jahre
- Schwerpunkte: Demokratie stärken, Gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Bewerbungsfrist: laufend
|
|
|
|
Stiftung Wohnhilfe: Projektförderung
|
Die Projektförderung der Stiftung Wohnhilfe unterstützt gemeinnützige Träger, die Wohnmöglichkeiten für ältere oder bedürftige Menschen sowie Menschen mit Behinderung schaffen. Es werden Wohnungen, Heime, Unterkünfte, aber auch die dazugehörigen Einrichtungen und Ausstattungen finanziell unterstützt.
- Förderprogramm: Projektförderung
- Zielgruppen: ältere oder bedürftige Menschen, Menschen mit Behinderung
- Max. Fördersumme: keine Angabe
- Eigenmittel: keine Angabe
- Max. Laufzeit: keine Angabe
- Schwerpunkte: Wohnen, Unterkunft
- Bewerbungsfrist: laufend
|
|
|
|
Commerzbank-Stiftung: Teilhabe schafft Zukunft
|
Die Commerzbank-Stiftung möchte mit ihrer Förderung den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft sowie Chancengleichheit und Barrierefreiheit fördern. Im Rahmen der Projektförderung unterstützt die Stiftung soziale Projekte, die sozial oder gesundheitlich benachteiligten Menschen zu mehr Selbstbestimmung und einer aktiven Teilhabe an unserer Gesellschaft verhelfen.
- Förderprogramm: Teilhabe schafft Zukunft
- Zielgruppen: sozial oder gesundheitlich benachteiligte Menschen
- Max. Fördersumme: keine Angabe
- Eigenmittel: keine Angabe
- Max. Laufzeit: keine Angabe
- Schwerpunkte: Chancengleichheit, Barrierefreiheit, Teilhabe, gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Bewerbungsfrist: keine Angabe
|
|
|
|
Deutsche Stiftung für Demenzerkrankte: Selbstständigkeit trotz Demenz
|
Die Stiftung fördert Initiativen für Demenzerkrankte für Selbstständigkeit und Selbstverantwortung, besonders in der frühen Phase der Demenz. Gesucht werden Ideen für praxistaugliche und modellhafte Projekte zu Verhaltenstechniken, Aktivierung, Stimulationen und anderen Themen.
- Förderprogramm: Selbstständigkeit trotz Demenz
- Zielgruppen: demenzerkrankte Personen
- Max. Fördersumme: keine Angabe
- Eigenmittel: keine Angabe
- Max. Laufzeit: keine Angabe
- Schwerpunkte: Demenz, Selbstständigkeit, Selbstverantwortung
- Bewerbungsfrist: 01. März 2025
|
|
|
|
DSEE: Mikroförderung - Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.
|
Auch in diesem Jahr möchte die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt die Strukturen für Engagement und Ehrenamt stärken. Dabei unterstützt die Stiftung Orgsanisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen dabei, Nachwuchs für Engagement zu gewinnen. Auch die Wertschätzung der bereits engagierten Personen ist ein zentraler Bestandteil dieses Programms.
- Förderprogramm: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.
- Zielgruppen: Ehrenamtliche und engagierte Personen
- Max. Fördersumme: 1.500 €
- Eigenmittel: 10 Prozent
- Schwerpunkte: Ehrenamtliche gewinnen, Ehrenamtliche wertschätzen, Ehrenamtliche weiterbilden
- Bewerbungsfrist: bis voraussichtlich Oktober 2025
|
|
|
|
Deloitte-Stiftung: Hidden Movers Award 2025
|
Seit 2010 vergibt die Deloitte-Stiftung jährlich den Hidden Movers Award. Gesucht werden noch wenig bekannte und nachhaltig wirkende, kreative Bildungsinitiativen, die bereits lokal zur Verbesserung der Bildungschancen in Deutschland beitragen und das Potenzial haben, deutschlandweit umgesetzt zu werden. Die nächste Bewerbungsphase startet am 17. März 2025.
- Preis: Hidden Movers Award
- Zielgruppen: Organisationen, Institutionen und Verbände
- Preisgeld: bis zu 50.000 Euro
- Schwerpunkte: nachhaltig wirkende innovative Bildungsinitiativen
- Bewerbungsfrist: 30. April 2025
|
|
|
|
Der Deutsche Kita-Preis zeichnet gute Qualität in zwei Kategorien aus: Kita des Jahres und Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres. Insgesamt werden dabei jährlich 110.000 Euro, sowie weitere Auszeichnungen vergeben. Die festliche Preisverleihung findet Ende November 2025 in Berlin statt.
- Preis: Deutscher Kita-Preis
- Zielgruppen: Kitas und lokale Initiativen
- Preisgeld: bis zu 25.000 Euro
- Schwerpunkte: frühkindliche Bildung und Erziehung
- Bewerbungsfrist: 07. März 2025
|
|
|
|
EB: Nachhaltigkeitspreis 2025 - Brücken Bauen: Was unsere Gesellschaft zusammenhält
|
Der diesjährige Nachhaltigkeitspreis der Evangelischen Bank (EB) stellt den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Mittelpunkt. Gesucht werden Organisationen und Vorhaben, die verschiedene soziale Gruppen, Ansichten und Haltungen zusammenbringen, Begegnungsräume schaffen und Vielfalt aktiv fördern.
- Preis: EB-Nachhaltigkeitspreis 2025
- Zielgruppen: Vereine, gemeinnützige Organisationen
- Preisgeld: bis zu 10.000 Euro
- Schwerpunkte: Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Vielfalt, Begegnung, inklusive Gesellschaft
- Bewerbungsfrist: 30. April 2025
|
|
|
|
2. Tipps, Hinweise & Weiteres |
|
Umfrage zur Bundesförderung für effiziente Gebäude
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet Förderungen für verschiedene bauliche Maßnahmen an Bestandsgebäuden. Ziel ist es, die Energieeffizienz der Gebäude zu verbessern. Die Abwicklung dieser Förderung erfolgt über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Kennen und nutzen Sie dieses Programm? Wie beurteilen Sie es? Wir möchten gern mit Ihren Antworten und Hinweisen in das Gespräch mit dem zuständigen Bundesministerium gehen und dort auf Zugangs- und Umsetzungshürden hinweisen. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn Sie einige Fragen in dem hier verlinkten Fragebogen beantworten könnten. Selbstverständlich anonym. Vielen Dank!
Mehr zur Förderung erfahren
|
|
Diversität im DRK: Weiterbildungsprogramm zu diversitätssensibler Personalarbeit
Das ESF-Rückenwind³-Projekt Diversität im DRK fördert Diversität, Antidiskriminierung und gleichberechtigte Teilhabe im DRK. Im Rahmen des Weiterbildungsprogramms zu diversitätssensibler Personalarbeit bietet das Projekt an, fundierte Kenntnisse zu vermitteln, eigene Perspektiven zu schärfen sowie Formatinhalte in Übungen umzusetzen und Projektideen für das eigene Arbeitsumfeld zu entwickeln. Theorie und Praxis werden eng miteinander verwoben, sodass erforderliche Kompetenzen umsetzungsorientiert gestärkt werden. Ebenfalls bietet sich viel Raum für Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an hauptamtlich Mitarbeitende aus der Personalarbeit sowie relevanten Schnittstellenbereichen aller DRK-Gliederungen, die konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Förderung von Diversität ausarbeiten möchten. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Angebot ist aufgrund der ESF-Förderung kostenfrei. Alle Durchgänge des Weiterbildungsprogramms finden online über Teams statt.
Startdatum: 30.04.2025 Enddatum: 25.06.2025
Anmeldefrist: 23.04.2025
|
|
|
Azubi-Projekte: Kostenlose Webseitenerstellung
|
Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. bietet gemeinnützigen Organisationen Unterstützung bei der Realisierung einer ansprechenden Internetpräsenz an. In Zusammenarbeit mit der Organisation gestalten Auszubildene und Studierende neue Webseiten für die Organisationen und können dadurch erste wertvolle Praxiserfahrungen sammeln. Dabei ist die Gestaltung der Webseite für die Organisation kostenfrei, lediglich die Gebühren der Internetadresse und weitere Betreibergebühren fallen an.
|
|
Aktion Mensch: In 10 Schritten Fördergelder akquirieren
|
Die Aktion Mensch hat Informationen zur Fördermittelakquise in einem übersichtlichen und praxisnahen Leitfaden zusammengetragen. Hier finden Sie nicht nur konkrete Tipps zur Fördermittelrecherche und zum Finanzplan. Auch das Gespräch mit dem potentiellen Fördermittelgeber und die Kraft von Beziehungen wird beleuchtet.
|
|
|
|
Leseempfehlung: Qualitätsstandards für Kinder- & Jugendbeteiligung
|
Sie planen ein Projekt in der Kinder- und Jugendhilfe und wollen Ihre Zielgruppe beteiligen? Partizipation ist eine wichtige Grundlage für wirkungsorientierte Projekte! Impulse dazu finden sich in den Qualitätsstandards für Kinder- & Jugendbeteiligung, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit der Jugendstrategie der Bundesregierung und dem Deutschen Bundesjugendring erarbeitet wurden. Hier finden sich zum Beispiel verschiedene Modelle der Beteiligung, Qualitätsstandards und pädagogische Handlungsfelder.
|
|
|
|
3. Veranstaltungshinweise
|
|
- 12. und 13. Februar 2025, 09:00 - 16:30 Uhr und 09:00 - 14:30 Uhr: Inklusion braucht Vernetzung // Aktion Mensch
- 18. Februar 2025, 17:00 - 18:15 Uhr: #DSEEerklärt Fördermittel Teil 1 // Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
- 19. Februar 2025, 11:00 - 12:00 Uhr: Digitalisierung gestalten: Nachhaltigkeit digitaler Tools und KI // Haus des Stiftens
- 20. Februar 2025, 09:00 - 10:00 Uhr: Spendenbriefe schreiben mit KI // SKala CAMPUS
- 13. März 2025, 10:00 - 11:00 Uhr: DIAS: Grundlagen-Schulung // Aktion Mensch
- 13. März 2025, 17:00 - 18:15 Uhr: #DSEEinformiert - Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise // Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
- 13. und 14. März 2025, 09:00 - 13:00 Uhr: Evaluation und Monitoring // Aktion Mensch
- 17. März 2025, 17:00 - 18:15 Uhr: #DSEEinformiert: Mikroförderprogramm // Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
- 29. April 2025, 11:00 - 12:00 Uhr: Mehr Spenden über die eigene Website gewinnen // Haus des Stiftens
|
|
|
Sie suchen nach einer Finanzierung für Ihr Projekt oder benötigen Unterstützung bei einer Antragsstellung? Dann schauen Sie auf unserer Webseite vorbei. Dort finden Sie unter anderem Informationen zu Fördermittelgebern, Links für die Fördermittelrecherche, Informationen und Hilfsmittel wie Checklisten und Vorlagen rund um die Antragstellung sowie digitale Selbstlernangebote.
|
|
|
|
Unser Newsletter gefällt Ihnen?
 |
|
Newsletter Verantwortliche Stelle DRK e. V. - Wenn Sie keine weiteren Informationen der DRK-Wohlfahrt per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich > hier abmelden |
|
Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien
|
|
|
|
|