Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser,
der Koalitionsvertrag der voraussichtlichen Bundesregierung wurde vergangene Woche veröffentlicht, zu finden ist er auf der eigens eingerichteten Website.
Im Themenfeld Flucht & Migration gibt es einige Vorhaben, die auch für die Beratungspraxis vor Ort relevant werden dürften. Unter anderem sollen Geflüchtete mit Aufenthaltsrecht nach der Massenzustrom-Richtlinie (also aktuell Geflüchtete aus der Ukraine), die nach dem 01.04.2025 eingereist sind, keine Leistungen mehr nach dem Sozialgesetzbuch sondern nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Auch Grenzkontrollen, Zurückweisungen an den Grenzen, verstärkte Abschiebungen, ein Aussetzen des Familiennachzuges zu subsidiär Schutzberechtigten (außer bei Härtefällen) und mehr kündigen sich an. Die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) soll fortgeführt und "auskömmlich finanziert" werden, Integrationskurse fortgesetzt und Sprach-Kitas wieder eingeführt werden.
Alles natürlich unter Vorbehalt der Regierungsbildung und es bleibt abzuwarten, was und wann die Vorhaben tatsächlich umgesetzt werden.
Herzliche Grüße aus dem Themenfeld Flucht & Migration
|
|
Umgang mit Traumata und psychischen Belastungen
|
Aufgrund des großen Interesses am ersten Durchgang bietet das DRK-Generalsekretariat im Rahmen des Projekts EU4Health erneut zeitnah Online-Schulungen für Haupt- und Ehrenamtliche des DRK zum Thema „Umgang mit Traumata und psychischen Belastungen in der Arbeit mit Geflüchteten“ an. Die Schulungen richten sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die mit Geflüchteten arbeiten.
Die Schulungen dauern jeweils 4 Stunden und die Teilnehmendenzahl ist jeweils auf 15 Personen begrenzt.
Die Schulungen werden von erfahrenen Vortragenden des Psychosozialen Zentrums für Geflüchtete Südhessen (PZGS) gehalten.
Termine und Links zur Anmeldung:
- Freitag 25.04. von 10:00-14:00 Uhr, Anmeldung
- Mittwoch 30.04. von 10:00-14:00 Uhr, Anmeldung
- Freitag 02.05. von 10:00-14:00 Uhr, Anmeldung
- Freitag 09.05.von 10:00-14:00 Uhr, Anmeldung
- Mittwoch 14.05. von 13:00-17:00 Uhr, Anmeldung
- Donnerstag 15.05. von 13:00–17:00 Uhr, Anmeldung
- Mittwoch 28.05. von 13:00-17:00 Uhr, Anmeldung
|
|
|
|
Mehr Menschlichkeit! DRK-Wohlfahrtskongress 2025
|
Der DRK-Wohlfahrtskongress 2025 setzte ein starkes Zeichen für mehr Menschlichkeit. Zwei Tage voller intensiver Diskussionen, Vorträge, Keynotes und wertvoller Impulse brachten die zentralen Fragen unserer Zeit der DRK-Wohlfahrtspflege: Wie bewahren wir Menschlichkeit in einer zunehmend digitalen und von Krisen geprägten Welt? Einen kurzen Rückblick und die wichtigsten Forderungen finden Sie in unserem Blog.
|
|
|
|
Innovationen für das Gemeinwohl
|
Das DRK-Präsidium prämiert auf der Bundesversammlung im Herbst erneut drei innovative Projekte aus dem Verband, die mit ihren Ideen auf besondere Art und Weise dazu beitragen, aktuelle soziale Herausforderungen zu lösen. Interessierte Projekte können sich bis zum 31.05.2025 um den mit 3.000 € dotierten Preis bewerben. Die Bewerbung erfolgt über einen Eintrag im DRK-Projektfinder auf der Webseite der DRK-Wohlfahrt.
|
|
|
|
DHW Webinar zur Projektförderung
|
🕒 06.05.2025 von 15:00 – 16:00 Uhr Die Stiftung Deutsches Hilfswerk (DHW) stellt ihre Förderangebote in einem Live-Webinar vor und erläutert Wege zu einer erfolgreichen Förderpartnerschaft. In der anschließenden Q&A-Session besteht die Möglichkeit, Fragen zu einer Bewerbung direkt zu stellen.
|
|
|
|
Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung für Geflüchtete aus der Ukraine
|
Die Arbeitshilfe der BAGFW informiert über Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung insbesondere für Geflüchtete mit ukrainischer Staatsangehörigkeit, also jene, die vom vorübergehenden Schutz erfasst sind und eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG innehaben bzw. noch erteilt bekommen. Hierzu werden einzelne Aufenthaltserlaubnisse und deren Erteilungsvoraussetzungen vorgestellt. Sie richtet sich an Beraterinnen und Berater in den Flüchtlings- und Migrationsdiensten.
|
|
|
|
Infopapier für Unternehmen: Aufenthaltsverfestigung für Geflüchtete aus der Ukraine
|
Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) unterstützt Betriebe aller Größen, Branchen und Regionen, die geflüchtete Menschen beschäftigen oder sich ehrenamtlich engagieren wollen. Das Infopapier gibt in kurzer Form eine Übersicht, in welche Aufenthaltstitel Auszubildende und Mitarbeitende mit „vorübergehendem Schutz“ wechseln können.
|
|
|
|
Leitfaden für Ehrenamtliche in Unterkünften für geflüchtete Menschen
|
Ehrenamtliche Mitarbeitende spielen häufig eine zentrale Rolle in der Unterstützung geflüchteter Menschen in Unterkünften. Sie begleiten Schutzsuchende im Alltag, leisten praktische Hilfe und tragen wesentlich zur sozialen Inklusion bei. Um sie in dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen, bündelt der Leitfaden praxisnahe Informationen zu zentralen Themen wie Gewaltschutz, Kinderschutz, Umgang mit traumatisierten Personen, interkulturelle Sensibilisierung sowie Zusammenarbeit und Kooperation mit hauptamtlichen Mitarbeitenden.
Der praxisnahe Leitfaden wurde Im Rahmen des Projekts „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften (DeBUG)“ entwickelt und veröffentlicht.
|
|
|
|
Versorgungsleistungen für Asylsuchende mit Behinderungen
|
Die Caritas Osnabrück hat eine Übersicht zu den Versorgungsleistungen für Asylsuchende mit Behinderung veröffentlicht. Die Broschüre steht auch in verschiedenen Übersetzungen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Informationsverbunds Asyl & Migration.
|
|
|
|
Informationsportal "Migration und Gesundheit"
|
Das mehrsprachige Portal Migration und Gesundheit des Bundesministeriums für Gesundheit soll dabei helfen, sich mit dem Gesundheitswesen in Deutschland vertraut zu machen. Es verlinkt zu Publikationen in über 40 Sprachen. Die Website bietet die Navigationssprachen Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch. Schwerpunktthemen sind Gesundheitswesen, Gesundheit & Vorsorge, Pflege sowie Sucht & Drogen.
|
|
|
|
Das Praxisforum Wohnen ist eine Veranstaltung, die im Rahmen des bundesweiten Projektverbundes “Wohnen statt Unterbringung (WosU-reloaded)” von der Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH in Zusammenarbeit mit der Welcome Alliance von ProjectTogether und dem Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Integration und Flüchtlinge sowie für Antirassismus organisiert wird. Das Forum bietet regelmäßig einen digitalen Raum für Vernetzung, Austausch und konkrete Handlungsansätze. Die kommenden Termine sind:
- Dienstag, 06.05.2025 15-17 Uhr
- Dienstag, 01.07.2025 15-17 Uhr
- Dienstag, 09.09.2025 15-17 Uhr
Die Anmeldung kann über den folgenden Link erfolgen.
|
|
|
|
Unser Newsletter gefällt Ihnen?
 |
|
Newsletter Verantwortliche Stelle DRK e. V. - Wenn Sie keine weiteren Informationen der DRK-Wohlfahrt per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich > hier abmelden |
|
Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien
|
|
|
|
|