Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Team Förderwesen
Hallo liebe Leserinnen und Leser,

die neue Ausgabe des Newsletters Nachhaltige Zukunft im DRK versorgt Sie wieder mit Informationen und Veranstaltungstipps rund um die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit im DRK und darüber hinaus. Weitergehende Informationen und viele Materialien finden Sie auch auf unserer DRK-Webseite Klima & Nachhaltigkeit.   

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Für Kurzentschlossene: Workshop "Klimaanpassung in der Pflege und Altenhilfe", 29.04.25 in Stuttgart

Datum: 29.04.2025
Uhrzeit: ganztätig
Ort: DRK Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) lädt der DRK Landesverband Baden-Württemberg zu einem Vertiefungsworkshop ein. Gemeinsam wird das Thema Klimaanpassung im Arbeitsalltag, individuelle Betroffenheiten und praxisnahe Ansätze für Klimaanpassung beleuchtet. Angesprochen sind Personen aus Entscheidungsebenen in Kreisverbänden und Einrichtungen, die sich intensiver mit Klimaanpassung, Risiken, Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten befassen möchten. Die Veranstaltung richtet sich an Personen aus dem Landesverband Baden-Württemberg. Interessierte aus anderen Landesverbänden können sich per E-Mail bei sofia.ristok(at)drk-bw.de oder mona.schaetzle(at)drk-bw.de melden und anfragen, ob noch Plätze verfügbar sind.

Onlineveranstaltung: Nachhaltigkeitsberichterstattung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex

Datum: 07.05.2025
Uhrzeit: 10:00 - 11:00Uhr
Ort: Online

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) e.V. lädt gemeinsam mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) zu einer Informationsveranstaltung über das neue kostenlose DNK-Berichtstool ein. 

Mit dem laufenden Omnibus-Verfahren der EU zur Überarbeitung und Vereinfachung u.a. der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden weniger Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sein. Zudem verschiebt sich der Zeitpunkt der Berichtspflicht um zwei Jahre. Dennoch beschäftigt dieses Thema auch weiterhin soziale Organisationen und Wohlfahrtsverbände, nicht zuletzt aufgrund gestiegener Nachweispflichten gegenüber externen Stakeholdern wie bspw. Kreditgebern. 

Isabelle Krahe, Wissenschaftliche Referentin und Koordinatorin des DNK, wird in der Veranstaltung das neue Berichtstool sowie die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten des DNK vorstellen: die neue CSRD-konforme DNK-Plattform, die DNK-Checkliste mit strukturierter Orientierungshilfe für die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und den DNK Sustainability Campus, der persönliche Erstberatung sowie praxisnahe und kostenlose Unterstützung wie Webinare und Erklärvideos anbietet. 

Jetzt für den Innovationspreis 2025 bewerben!

https://files.crsend.com/228000/228181/templates/

Um die Entstehung und Verbreitung von Innovationen im Verband zu unterstützen und zu fördern, vergibt das DRK-Präsidium seit 2023 jährlich den DRK-Innovationspreis. Die Auszeichnung von drei innovativen Projekten im Rahmen der jährlichen Bundesversammlung soll dazu dienen, erfolgreiche neue Ideen sichtbar und übertragbar zu machen.

Auf der Bundesversammlung im Herbst werden erneut drei Projekte aus dem Verband prämiert, die mit ihren Ideen auf besondere Art und Weise dazu beitragen aktuelle soziale Herausforderungen zu lösen. Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie den Teilnahme- und Vergabekriterien finden sich auf dieser Webseite. Dort gibt es auch Inspiration durch die Gewinnerprojekte der letzten Jahre: Ob Schwimmenlernen im Kindergarten, Podcasts für Familien oder eine Recruitingstrategie für Kliniken – hier gibt es innovative Ideen aus allen Bereichen!

Interessierte Projekte können sich bis zum 31.05.2025 um den mit 3.000 € dotierten Preis bewerben. Die Bewerbung erfolgt über einen Eintrag im DRK-Projektfinder auf der Webseite der DRK-Wohlfahrt.

DRK-Strategie 2030: Förderung für innovative nachhaltige Projekte


Im Rahmen des Förderprogramms zur DRK-Strategie 2030 werden auch in diesem Jahr wieder kreative und innovative Projektideen gesucht. Ehren- und Hauptamtliche aus allen DRK-Gliederungen haben die Möglichkeit, für die Umsetzung ihrer Projekte eine Förderung von bis zu 10.000 € zu erhalten. Gefördert werden Projekte, die die strategischen Ziele des aktuellen Schwerpunkts „Wir nutzen unsere Stärken, entwickeln uns weiter und gestalten im Dialog eine nachhaltige Zukunft.“ umsetzen und einen Mehrwert für mehrere DRK-Gliederungen bieten. 

Projekte, die ökologische, soziale oder ökonomische Nachhaltigkeit fördern – zum Beispiel durch Klimaschutz, Ressourcenschonung oder nachhaltige Strukturen und Prozesse – sind ausdrücklich willkommen. Natürlich sind auch alle anderen innovativen Projektideen, die zu den strategischen Zielen des DRK beitragen, förderfähig. Das Projekt muss von einer DRK-Gliederung umgesetzt und anschließend evaluiert werden. Eine Zusammenarbeit mehrerer Gliederungen ist wünschenswert, um den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu stärken.

Die Bewerbungsfrist ist der 30. Mai 2025. Fragen, Feedback und Anmerkungen sammeln und beantworten wir unter strategie2030(at)drk.de.

Nutzen Sie die Chance, Ihre innovativen Ideen – insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit – umzusetzen und die Zukunft des DRK aktiv mitzugestalten!

Save the Date: DRK-Multiplikatoren-Schulung Klimaanpassung im November

Datum: 19.11.2025
Uhrzeit: ganztätig
Ort: im Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart

Die vom DRK-Generalsekretariat neu erarbeitete Schulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wird am 19.November im Landesverband Baden-Württemberg angeboten. Angesprochen sind Personen, die das Thema in ihre sozialen Einrichtungen tragen möchten. Ebenso willkommen sind alle Interessierten, die sich mit Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen auseinandersetzen möchten.  

Planzwettbewerb 2025 der Stiftung für Mensch und Umwelt

Auch 2025 lädt die Stiftung für Mensch und Umwelt wieder zum Deutschlandweiten „Deutschland summt!“-Pflanzwettbewerb ein. Ziel des Wettbewerbs ist es, Gärten, Balkone, Terrassen, Vereins- oder Firmengelände in insektenfreundliche Blütenparadiese zu verwandeln und so die biologische Vielfalt vor Ort zu fördern. 

Mitmachen können alle: Privatpersonen, Familien, Nachbarschaften, Schulen, Kitas, Vereine und Unternehmen. Ob große oder kleine Fläche – jeder Beitrag zählt! 

Alle Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme finden Sie hier. 

 

Unser Newsletter gefällt Ihnen? 



Service
Blog
Newsletter
Veranstaltungen
Veröffentlichungen
Fachteams & Kontakte
Datenschutz
Deutsches Rotes Kreuz e. V. 
DRK-Generalsekretariat 
Carstennstraße 58 
12205 Berlin

Telefon: 030 / 85404 - 0 
Telefax: 030 / 85404 - 450 
E-Mail des DRK
Hompage der DRK-Wohlfahrt
Newsletter Verantwortliche Stelle 
DRK e. V. -  Wenn Sie keine weiteren Informationen der DRK-Wohlfahrt per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich
> hier abmelden
Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien