Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Themenfeld Flucht & Migration
Liebe Leserinnen und Leser,
die neue Bundesregierung hat ihre Arbeit aufgenommen, der Koalitionsvertrag ist auf der eigens eingerichteten Website zu finden. Mit den darin angekündigten Maßnahmen im Themenfeld Flucht und Migration soll ein "konsequenterer Kurs" in der Migrationspolitik eingeleitet werden. Als erste Maßnahme wurden verstärkte Grenzkontrollen inklusive der Zurückweisung von asylsuchenden Menschen getätigt - über die Rechtmäßigkeit dieses Vorgehens wird gestritten. Weitere angekündigte Maßnahmen, wie das Aussetzen des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten und von humanitären Aufnahmen, werden sich auf die Arbeit des DRK in diesem Themenfeld auswirken. Mit einem aktuellen Blogbeitrag richtet Inga Matthes den Fokus auf die Frage, wie wir als Akteure in diesem politischen Rahmen unsere Arbeit begründen und im Sinne unserer Grundsätze ausgestalten wollen und können.

Herzliche Grüße aus dem Themenfeld Flucht & Migration

Aus dem DRK

Bessere Daten für das DRK

Daten helfen die Arbeit des DRK in der Wohlfahrt besser zu verstehen und geben Antworten auf wichtige Fragen – dafür müssen diese Daten jedoch verfügbar und zugänglich sein. Hier setzt das Projekt “Bessere Daten für das DRK” des DRK-Generalsekretariats in der Freien Wohlfahrtspflege an. Einen Einblick in das Projekt und dessen Anliegen finden Sie im Blogbeitrag.

DRK-Innovationstag

📆 05.06.2025 in Berlin

Die DRK-Service GmbH und das DRK-Generalsekretariat laden zu einem gemeinsamen Innovationstag am Donnerstag, den 5. Juni 2025, in das DRK-Generalsekretariat nach Berlin ein. Unter dem Motto „Menschlich digital – Innovationen für das Gemeinwohl“ gibt es Impulse, Begegnungen und Raum für eine gemeinsame Perspektiventwicklung. 

Studie zur Teilhabe geflüchteter Menschen mit Behinderungen

Das DRK-Generalsekretariat hat eine Studie in Auftrag gegeben, um praxisnahe Handlungsempfehlungen bei Unterbringungsbedingungen und dem Zugang zum Arbeitsmarkt von Geflüchteten mit Behinderung zu entwickeln. Im Rahmen der Studie sollen ca. 30 Interviews mit geflüchteten Personen mit Behinderung sowie Expertinnen-Interviews durchgeführt werden. Die Interviews sollen im Zeitraum Juli bis Oktober 2025 durchgeführt werden.
Wir freuen uns über eine aktive Beteiligung aus entsprechenden Angeboten des DRK - weitere Informationen finden Sie im Studiensteckbrief.

Fördermittel und Wettbewerbe

Neues Förderprogramm "Soziale Innovationen"

📆 Bewerbung bis zum 01.07.2025 möglich

Die Stiftung Deutsches Hilfswerk hat am 20. Mai 2025 das Förderprogramm „Soziale Innovationen“ veröffentlicht. Das Förderprogramm besteht aus mehreren Modulen und startet jetzt mit einer Pilotförderung für die Verstetigung bestehender sozialer Innovationen. Gefördert werden Vorhaben gemeinnütziger Organisationen, deren sozial innovatives Organisationsmodell oder Vorhaben etabliert ist, eine nachweisliche Wirkung erzielt und durch (weitere) innovative Maßnahmen verstetigt werden soll.

Best-Practice-Wettbewerb für Integration am Arbeitsmarkt

📆 Bewerbung bis zum 30.06.2025 möglich

Der Wettbewerb "Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt" wird vom gemeinnützigen Verein Deutschland – Land der Ideen e.V. ausgeschrieben.

Gesucht werden erfolgreiche Lösungen, die dem wachsenden Fach- und Arbeitskräftemangel begegnen, gelungene Integration sichtbar machen, die Willkommenskultur stärken und zu einer sachlichen, lösungsorientierten Diskussion über Migration und Integration beitragen.

Fördermittel für Multiplikatorenschulungen

📆 Antragsstellung noch bis zum 30.05.2025 möglich

Im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ werden im Förderjahr 2025 im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) Multiplikatorenschulungen gefördert. Das Ziel der Multiplikatorenschulungen besteht darin, in Vereinen und Organisationen aktive Ehrenamtliche ab 12 Jahren in ihrem Engagement zu bestärken und künftige / potenziell Interessierte für ein Ehrenamt zu gewinnen.

Gefördert werden können ein- oder mehrtägige Multiplikatorenschulungen im Präsenz- oder Digitalformat

Fachinformationen

Schulungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Der Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht (BuMF) hat weitere Termine für Grundlagenschulungen zur Arbeit mit (un)begleiteten Kindern und Jugendlichen auf seiner Website veröffentlicht. Die Schulung richtet sich an angehende Fachkräfte und Fachkräfte, die neu in die Arbeit mit geflüchteten jungen Menschen eingestiegen sind oder einsteigen.

Leitfaden zur beruflichen Sprachintegration in der Pflege

Der Leitfaden, den die Netzwerkstelle Pflegehilfe im DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. veröffentlicht hat, richtet sich an alle, die Mitarbeitende und Auszubildende in der Pflege in ihrer sprachlichen Entwicklung unterstützen möchten. Er bietet einen Überblick über wertvolle Tools, erprobte Hilfsmittel und praxisorientierte Tipps, um Sprachbarrieren abzubauen und die Integration durch Sprache zu erleichtern.

Wege zum sicheren Ankommen queerer Geflüchteter in Deutschland

📆 12.06.2025 online

Der LSVD⁺ – Verband Queere Vielfalt, Partnerorganisation in der Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften", startet ein Projekt zur Aufnahmesituation und den besonderen Herausforderungen LSBTIQ*-Geflüchteter. Der Fokus liegt dabei auf der 
Verbesserung des Gewaltschutzes in den Landesunterkünften. Am 12.06.2025 findet von 10:00 bis 13:30 Uhr eine Online-Kick-Off Veranstaltung zum Projekt statt.

Termine

Unser Newsletter gefällt Ihnen? 



Service
Blog
Newsletter
Veranstaltungen
Veröffentlichungen
Fachteams & Kontakte
Datenschutz
Deutsches Rotes Kreuz e. V. 
DRK-Generalsekretariat 
Carstennstraße 58 
12205 Berlin

Telefon: 030 / 85404 - 0 
Telefax: 030 / 85404 - 450 
E-Mail des DRK
Hompage der DRK-Wohlfahrt
Newsletter Verantwortliche Stelle 
DRK e. V. -  Wenn Sie keine weiteren Informationen der DRK-Wohlfahrt per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich
> hier abmelden
Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien